Hallo zusammen, wie schon angekündigt habe ich heute ein Bauprojekt gestartet, das mal in ne ganz andere Richtung geht:
Ich arbeite derzeit an einem Custom-Snare-Projekt. Gesucht wurde eine alte verranzte Snare, um beim Scheitern des Projekts nicht zu viel Schaden angerichtet zu haben. Aber bleiben wir optimistisch. Bei den Trommeltagen in Ludwigsburg konnte ich Joseph vom Projekt begeistern, der mir daraufhin eine Snare so gut wie "geschenkt" hat. Die Snare ist richtig fertig: Chrom mit Pickel, Abhebung kaputt, Teppich fällt auseinander u.s.w., also die geeignete Snare für mein Projekt. Danke an Joseph (auch wenn ein Verrückter dafür noch 100 Thaler ausgeben wollte ). Darfst dir die Snare gerne mal für ein paar Wochen ausleihen, wenn Sie fertig ist. Du wirst sie jedenfalls nicht wiedererkennen, dafür sorge ich...
Die Joseph-Snare: 14.10.2008 (frage: wie bekomme ich die Vorschau-Bilder etwas größer hin, bei imageshark?)
Daraus wird im Laufe der nächsten Woche hier eine kleine Bildergeschichte entstehen. Geplant ist eine HiKing-Snare, wer nicht weiss was das ist muss sich keinen Kopf machen, das gabs noch nicht und wäre unter der Forum-Kategorie Kunst richtig einsortiert. Ihr dürft gespannt sein.
Update: 15.10.2008: Snare wurde gereinigt und poliert
Update: 16.10.2008: Snare Vorschau
Folgende Fragen haben sich ergeben: Ich habe ca. 100 Wanderabzeichen von Wanderstöcken abmontiert, die auf die Snare draufgenietet werden sollen. Grund: Kunst eben.
Um den Kesselton nicht ganz zu dämpfen denke ich, das die Wanderabzeichen aus Metall direkt (ohne Unterlage aus Kunstoff) draufmontiert werden sollten. Mögliche Begleiterscheinung könnte dann ein fieser hoher Schwington sein (Metall auf Metall in Schwingung). Ich überlege noch ob ich lediglich eine Reihe rund um die snare lege (8 x 3 Plaketten), die Ursprüngliche Idee den kessel vollzunieten habe ich so gut wie verworfen, weil ich befürchte, dass die snare danach unbrauchbar sein könnte oder der Ton vom kessel fehlt?! Erfahrungen wird keiner haben aber Statements/Vorschläge kann jeder dazu abgeben.
Die Snare ist fertig: 10.11.2008
Ich habe gestern die Snare zusammengesetzt und fertiggestellt. Die Snare sieht nicht nur faszinierend aus sondern klingt auch noch. Ich war mir dessen nicht sicher und bin sehr glücklich mit dem Ergebnis. Anfangs wollte ich 30-40 Paches draufnieten, doch auch hier gilt: weniger ist mehr. Nieten gab es nur in 2,4 mm, so bin ich auf 2 mm Schrauben ausgewichen und habe diese mit Locktied gesichert, so sollten auch bei starken Virbrationen kein Lösen auftreten. Hier die Bilder:
@Joseph, wie versprochen kannst du die Snare mal antesten und ausleihen, ggf gefällt die der sound auch, ist etwas dunkler geworden.
Mal sehen welches Projekt als nächstes ansteht. Hat jedenfalls viel Spass gemacht den alten Kessel zu verwerten. Hoffe es ist mir gelungen, was denkt ihr?!
Verwendete Werkzeuge und Material:
- Hammer (Ausbeulset), Schraubenzieher, Stimmschlüssel, Schere, Zange, Putz und Poliermittel, Körner, Stanze
- M2 Schrauben, Muttern, neuer Stainer, neuer Snareteppich, Unteragen für die Böckchen (aus Kunstoff geschnitten)
Kosten: Snare geschenkt, 10 EUR Teppich, 7 EUR Stainer, Schauben, Stifte und Muttern 10 EUR, Abzeichen St. ca. 1 EUR (vom Flohmarkt), neue Felle: 25 EUR
Aufwand: 5-6 Stunden reine Arbeitszeit ohne Beschaffung für die Kleinteile
Umsetzungs-Zeitraum: 1 Monat
Wert: unbezahlbar
Sound: Beyond your imagination (tiefer und crisper als vorher)
PS: Hatte erst einen Metallbohrer, der beim Chrom versagt hat. Mit einem Spezialbohrer für gehärteten Stahl ging es dann durch wie Butter.
grüße Chichi