Dünne Birkenkessel und trotzdem fetten Rocksound zaubern! Wie?

  • Liebes DF,
    ist es möglich, oder werde ich da niemals glücklich werden?
    Das TAMA Starclassic das ich momentan bediene hat relative dünne Birkenkessel und mit den jetzigen Fellen
    (Aquarian Performance II) klingt es einfach nicht fett und rockig, eher tot. Ein Fehlkauf, wie ich nach Wochen
    feststellen darf.
    Es handelt sich im Detail und folgende Kesselmaße:


    8"x7", 10"x8", 12"x9", 14" und 22"x18" (Bass mit Remo Pinstripe)


    Reso-Felle an den Toms habe ich Evans G1, in Reserve noch Remo Ambassador Ebony, welche aber irgendwie scheiße klingen.


    Welche Pellen werden mich glücklich machen?
    Muss ich mich vllt. nach komplett anderen Kesseln umsehen? Mir wurde Buche angeraten.


    Ich möchte einfach mal eure Erfahrungen hören.


    Gruß

  • Bei meinem 9000er recording custom (auch Birkenkessel, ob dünn oer nicht!?!?!?) ergibt genau die von Drum-maniac empfohlene Kombi einen guten Rocksound. Nicht tot, aber druckvoll mit schönem, nicht allzu langen Sustain.

    Wo Dummheit herrscht, ist das Selbstbewußtsein König.


    Mein Krempel

    Einmal editiert, zuletzt von olly ()

  • die emperor/ambassador-kombi (oder g2-g1) sollte funktionieren ... wenn du´s tendenziell weicher möchtest evtl. ein coated schlagfell nehmen


    für den unverstärkten fetten rocksound sind 8x7 und 10x8 vielleicht nicht die erste wahl ... da ist ein set mit 24x18 13x10 16x16 und 18x16 definitiv im vorteil


    anders siehts im studio und über pa verstärkt aus ... da geht mit den kleinen kesseln schon einiges


    dafür musst dich halt ausser mit der fellauswahl und mit dem stimmen noch bissi mit mikrofonierung und und recording auseinandersetzen, denn ein konzertsound bzw.
    cd-sound kann u.u. gewaltig vom "naturklang" des sets abweichen


    grüssle



    edith erinnert mich daran, dass ich entsprechende stöcke und spielweise vergessen habe ... ist imho bedeutender als der unterschied von birken - zu buchenkesseln

  • Ok, die von drum-maniac genannte Kombo hat mich überzeugt und ich werde sie testen. Danke für die Tipps.


    @ trommelfrosch


    Mir ist durchaus klar dass ich eigentlich die falschen Kesselgrößen gewählt habe.
    Beim nächsten Set wird dieser Fehler ausgemerzt, jetzt muss ich erstmal sehen, was sich noch aus diesem Set rausholen lässt.
    Was die Stockwahl betrifft, so stecke ich noch immer in der Qual der Wahl und habe noch nicht den passenden Stock für mich
    entdeckt. Demnächst in meinem kleinen Sticklabor: Ahead 5a und LU Signature, Zultan 5B.
    Mal sehen ob da was Passendes bei ist.


    Würdet ihr generell Remo für die Felle empfehlen? Oder bin ich mit Evans besser beraten? Ich dachte als Schlagfell gerade an
    Coated-Versionen und da ist mir mittlerweile bekannt das Remo qualitativ weiter unten ansiedelt.


    Gruß

  • wer soll dir das denn mit sicherheit beantworten können? musst du schon selbst entscheiden ob du auf andere Fabrikate zurückgreifst. Ich habe mit meinen Emperor clear (kürzlich gekauft) noch keine Probleme.

  • Ist dann folgende Diskussion ohne Wert? Kann man wieder beruhigt Remo Felle kaufen ohne dass nach zwei, drei Proben die Felle bei vernünftiger Benutzung hin sind?


    Gruß


    Die Felle sind nicht hin! Es löst sich vielleicht etwas Beschichtung bei den coated Versionen aber Felle sind nunmal Verschleißartikel. Wer als Heavy Hitter eine gute Technik hat, wird mit den meisten Fellen keine Probleme haben.


    Aquarians klingen übrigens generell etwas gedeckter als Remo oder Evans und die Performanceteile sind schon sehr dumpf. Ich benutze mein Sonor SQ2 mit sehr dünnen Birkenkesseln mit Response II Fellen und die klingen einfach sehr gut auch im Metal-/Rockkontext. Ein gutes Schlagzeug klingt in jeder Umgebung entsprechend gut und diese Holzspekulationen sind hinfällig.


    lg
    max

  • Fetten Rocksound zaubert man mit solch kleinen Tom-Kessel eigentlich erst wenn die Dinger abgenommen werden für Aufnahmen oder live. Alleine für sich klingen solche Trommeln unter Umständen richtig gut aber eben nicht "rockig" (zumindest rockig in dem Sinne wie die meisten Trommler rockig auffassen).

  • [quote='metal_inside',index.php?page=Thread&postID=596204#post596204
    .....Mir ist durchaus klar dass ich eigentlich die falschen Kesselgrößen gewählt habe.
    Beim nächsten Set wird dieser Fehler ausgemerzt,..... [/quote]


    Nein, dass muss so nicht sein. Ein 8''-er Tom ist zwar definitiv kein Rock-Tom aber schau
    mal in Dr. Doublekicks Thread, der spielt die Größen auch.

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

  • Ich würde Dr. Doublekicks Sound persönlich auch nicht in die große Schublade "Rocksounds" stecken. Da sind für mich Sachen drin wie AC DC, Led Zeppelin, und sowas in der Richtung. Da wo Drums "groß" klingen. Bei denen vielen Noten die Bodo so spielt können Drums gar nichts derart "groß" klingen...

  • Falls du sie irgendwo kriegst und experimentierfreudig bist: Die Protone-Felle von Pearl sind eine günstige und in meinen Ohren gute Alternative; zumindest die doppellagigen in clear.

    Hier schwankt nicht nur das Tempo.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!