Bassdrum-Rosette ohne Bohrung?

  • kennt jemand von euch einen hersteller von tomrosetten,
    welche man wie ein optimount-system an den spannböckchen/-schrauben
    der Bassdrum befestigen kann?


    eine Bohrungslose Befestigung eines Bassdrum-Beckenhalters (wie der DW SM770)
    würde mich auch schwer interessieren, aber da sehe ich eher schwarz...


    Trotzdem... Ideen?
    Irgendjemand?


    Vielen Dank für Vorschläge jeglicher Art!

  • Ich vermute mal da ist Eigeninitiative gefragt. Begegnet ist mir sowas noch nicht bisher. ICh kenne auch nur Rosetten, bei denen DAs Rohr zur Höheneinstellung in der Bassdrum verschwindet, andere Systeme sind mir unbekannt.
    Vom Prinzip her ist sowas denke ich rech einfach, nur die Umsetzung könnte dann was schwieiriger werden.
    Wenns sowas aufm Markt nicht gibt, vllt mal mit nem Metallbauer sprechen. MUss halt einiges an Gewicht halten, son Teil.



    Gruß, Humpf


  • eine Bohrungslose Befestigung eines Bassdrum-Beckenhalters (wie der DW SM770)
    würde mich auch schwer interessieren, aber da sehe ich eher schwarz...


    Mittlerweile ist das doch bei TAMA (Starclassic) auch so, der Tom-Halter hat einen Teleskop-Arm, allerdings sind bei den SCs dann immer noch 4 Bohrungen zur Befestigung in der Trommel.


    Ich finde zwar gerade kein Bild, aber irgend wer hier im Forum hat schonmal die Rosette seines TAMAs entfernt und auch Bilder davon reingestellt.

    Wehret den Anfängen: keine Macht dem Jazz!

  • Oder du baust dir so etwas:


    Zwei Winkelschienen von Tomböckchen zu Tomböckchen (wird mit den Stimmschrauben (und zwei Kontermuttern befestigt)) - beide Schienen mit einer Metallplatte verbinden - Doppelhalterosette draufmontieren - fertig!
    Keine Bohrung im kessel nötig, liegt quasi auf den Stimmschrauben auf (eine Gummi-Kabeldurchführung an den Haltelöchern entkoppelt das Ganze noch von den Schrauben.

  • Nimm lieber einen Tomständer oder Tomhalter-Klammern, die sich am Beckenstativ festmachen lassen. Meinetwegen ein Rack.


    Alle hier diskutierten Lösungen sind pure Augenwischerei. 8)


    Du willst letztendlich ja erreichen, dass die Bassdrum frei schwingen kann und dadurch besser klingt. Dazu musst du die Bassdrum vom Gewicht der Toms entlasten - da bringt es leider garnichts, wenn du das Gewi cht der Toms (samt Tomhalter nur auf mehrere Stimmschrauben verteilst. Der Schwerpunkt des ganzen Aufbaus liegt auch immer außerhalb des Bereichs senkrecht über der Grundfläche - sodass selbst bei einer Befestigung an vier Stimmschrauben das Gewicht im wesentlichen von zweien (und zwar in der Regel an derSchlagfellseite) gehalten werden muss - und dass noch nahe am Rand, wo die Fellschwingungen auf den Trommelkessel übertragen werden. Das kann so gar nicht funktionieren.


    Es ist überdies ein verbreiteter Irrglaube, dass ein in die Trommel hineinragendes Stativrohr (mal unabhängig vom Gewicht) den Klang hörbar beeinflussen würde - wenn das wirklich so wäre, gäbe es auch keinen ernst zu nehmenden Profi-Tontechniker mehr, der ein Mikrophon in die Basstrommel steckte. Wozu also "non-penetrating"? (und was ist das für ein schönes Unwort - penetrier nicht meine Bassdrum - klingt wie aus dem Wortschatz der Alice Schwarzer gemopst :D )


    Die Diskussion ist eröffnet!

  • Vielen Dank, ich geh den besagten Adressen mal nach. Die Mapex-Geschichte klingt in meinen Ohren gerade am praktikabelsten, wenns den passt. Ich habe eine Sonor Delite 22er und 20er Bassdrum und möchte beide mal umrüsten (Und finde die Designer-Lösung auch eher hässlich). Es geht mir gar nicht darum, das Soundverhalten nicht beeinflussen zu wollen, sondern nur darum den Kessel nicht zu beschädigen und die Rosette später wieder entfernen zu können.
    Finde das eigentlich eine Marktlücke welche zu stopfen wäre. Aber vielleicht bin ich da der einzige.



    Ich hatte mein Set mal gekauft mit allen Toms an Ständern hängend, auch das 16er Floortom. Einfach aus ästhetischen Gründen. Heute sehe ich das aber nicht mehr so eng und auf die Dauer ists einfach viiel schneller auf- und abgebaut mit Tom auf Bassdrum und Toms auf Füssen.


    Ich hab ein altes Ludwig mit noch diesem Vintage-Beckenhalter auf der Bassdrum, das ist ruckzuck aufgebaut. Find ich super.
    Immer diese Ständerschlacht und Schlepperei muss von mir aus nicht sein.


    Weitere Vorschläge wären super! Ich check aber mal die genannten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!