Vorab: ich behaupte keinesfalls, dass untenstehendes mit allen No-Name Steckdosenleisten passieren kann.
Ich mahne aber zur Vorsicht! Insbesondere wer Hifi- oder Recordinggeräte sein Eigen nennt.
Vor etwa 10 Jahren erwarb ich diverse No-Name Steckdosenleisten mit
beleuchtetem Schalter. Ich meine die kosteten damals um die 9.90 DM oder 15 DM. Man drückt diesen Schalter herunter und dann stehen die Steckdosen unter Strom und eine Betriebsleuchte unter dem Schalter leuchtet rot.
Ich trennte diese Mehrfachstecker nach Nutzung meiner Geräte immer vom Netz... da ich diesen Teilen schon immer etwas mißtraute. Aber auch stets ganz sicher gegen wollte, dass im Off-Zustand wirklich garkein Strom mehr gezogen wird.
Diese Mehrfachsteckdosenleisten trugen Tüv, GS und CE Logos und Nummern (eingraviert bzw. eingestanzt). Insofern hoffte ich auf einen regulären Betrieb ohne nennenswerte Folgeschäden.
Folgendes passierte bislang...
Eine dieser Leisten "streute" Funken hinter dem beleuchteten Schalter. Etwa 2-3 Jahre nach seltener Nutzung. Es roch verbrannt daraufhin habe ich das Ding weggeworfen, da mir ein Brandrisiko und dieser Funkenflug Innen, der auch mit einem permanenten Flackern des Schalters und Spannungsabfall (kann für angeschlossene Geräte ja auch nicht gut sein)einher ging, sehr unheimlich war.
Vor ca. 2 Jahren schmierte dann meine Tascam-Workstation nach dem Einschalten ab. Sie führte noch Strom und zeigte ein eingefrorenes Monitor-Startbild aber sonst ging nichts mehr. Sie bootete nicht mehr. Nach dem mir die Service-Stelle eine mehrere hundert Euro teure Rechnung ausgestellt hatte (also die Tascam repariert hatte) mit dem Hinweis Elkos wären durchgebrannt, montierte ich auch hier diese Mehrfachleiste ab. Da die Tascam ja direkt nach dem Einschalten kaputt ging... schien mir nicht auszuschließen, dass die Leiste nicht ganz unbeteiligt war. Diesen damals "aus dem Bauch heraus" vermuteten Zusammenhang hatte ich aber bis heute vergessen (dummerweise).
Heute kramte ich eine x-beliebige Leiste (möglicherweise die der Tascam-Story - ich habe insgesamt noch 3 davon) hervor und schloß mein Dual Tapedeck CC8040 an, dass vor wenigen Monaten noch tadellos funktionierte. Sofort nach dem Einschalten hörte man nun ein
permanentes, lautes mechanisches Motorenklackern. Als würde dauernd der Koüpfschlitten zurückfahren... oder als würde versucht! ihn zurückzufahren bzw. die sogenannte Bandendabschaltung ausgelöst.
Die Bandsteuerung versagt komplett bzw. reagiert nicht mehr auf Drücken irgendwelcher Tasten. Das Band läuft nicht. Kassettenauswurf (obwohl manuell) funktioniert nicht mehr, da der Tonkopfschlitten nicht mehr zurück fährt.
Das Gerät zieht Strom aber dauernd wird eine mechanische Funktion ausgelöst - es klackert und klackert und man sieht auch einen kleinen Hebel vor- und zurückfahren. Ich bin sicher die Steuerelektronik für Play und Record ist beim Einschalten zerstört worden.
Beim Entfernen des Deckels gelang es mir mittels manuellem Drehen am Schwungrad den Kopfschlitten zum herunterfahren zu bewegen. Somit konnte ich die Kassette wenigstens rausholen. Aber egal was ich tue. Play und record funktionieren nicht mehr. Auch an anderen Stromnetzen...
Immer noch nix böses geahnt. 2. Tapedeck (Telefunken HC 880) angeschlossen. Ähnlich wie das Dual erst wenige Betriebsstunden auf dem Buckel. Zwar schon Mitte der Neunziger gekauft - aber kaum genutzt. Vor Wochen ging auch dieses tadellos.
Ich schließe es an drücke auf Power... sofort wieder das identische Geräusch. Motor gibt Staccato-Geräusche von sich. Nichts geht mehr. Kassette kann nicht rausgeholt werden. Dieses Telefunken ist weitestgehend baugleich mit dem Dual. Einziger Unterschied die Pegelanzeige hat eine andere Elektronik und das Telefunken hat manuellen Biasregler. Alles sonstige Chips, Laufwerk, Laufwerksteuerung identisch.
Auch hier die Kassette erst nach öffnen des Gerätes herauszuholen nach manuellem Drehen des Schwungrades. Jedes Wiederanschließen an andere Stromkreise belebt die Laufwerkssteuerung nicht mehr. Scheiße! " 2 Tapedecks in 5 Minuten vernichtet.
Tja und nun fiel mehr ein... halt da war doch was nach dem Einschalten der Tascam! über diese Leisten.
Ich werde jetzt alle wegschmeißen. Mir reichts.
Was ich prinzipiell nicht verstehe (OOSchneider ist da cleverer)... ich dachte immer, wenn ein Stromimpuls zu groß oder gefährlich wird, fliegen die internen Sicherungen der Elektronikgeräte heraus um späterere baugrupenn vor größerem Schaden zu schützen. Sowohl das Dual als auch das Telefunken Deck (da fast baugleich) haben mehrere leicht zugängliche handelsübliche Sicherungen innen. Die sind alle Intakt!
Verfluchter Mist!