Mikrofonierung von einem Hi-Hat

  • Zitat

    Original von wittekka
    Oh man, das hört sich ja fast an wie ein soundkochbuch. Es ist ja auch ein bischen so. Es schmeckt niemals jedem, und doch merkt es jeder wenn es versalzen ist.


    Das finde ich äusserst treffend! Respekt!

    sieg natur.

  • Für Overhead nutzt man ja meist Nieren-Richtcharakteristik Mikrofone. Sollte man solche auch für das HiHat nehmen oder lieber zu Hyer-Nieren-Richtcharakteristik greifen?

    Verkaufe das Buch :"Advanced Techniques for the Modern Drummer by Jim Chapin Vol. II"
    Absoluter Neuzustand incl. Versandkosten nur VB 70,00 Euro.

  • Die Hyperniere hat den Nachteil (insbesondere libe), dass hinten ebenso sehr empfindlich ist.
    D.h. es werden u.U. dahinter positionierte Instrumente oder Boxen möglicherweise mehr als man möchte mit aufgenommen....


    Ich bevorzuge eine Niere.


    Im Studio muss das hingegen kein Nachteil sein....

  • Über das bereits weiter oben erwähnte MXL 603S wird an anderer Stelle geschrieben "durch den recht breiten Aufnahmewinkel kann z.B. mit 4 Mikrofonen ein kompletter Chor abgenommen werden"


    Wäre ein solch breiter Aufnahmewinkel denn für HiHat abnahme noch "tragbar"? An sich hört man ja nur gutes bezüglich Preis/Leistung, aber wie ist das, wenn das Teil nur das HiHat abnehmen soll?


    steve.hatton: Da scheint einiges für Niere zu sprechen. Was anderes, Du nennst weiter oben Audio-Technica ATM-3258 und ATM 3031. Welches der beiden benutzt Du genau wofür? Gibt es das 3258 noch? Ich finde das nämlich nirgendwo im Netz.

    Verkaufe das Buch :"Advanced Techniques for the Modern Drummer by Jim Chapin Vol. II"
    Absoluter Neuzustand incl. Versandkosten nur VB 70,00 Euro.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tommler ()

  • Einen richtigen Chor würde ich selten mit mehr als 4 guten Mikros aufnehmen/stützen. In der Regel reichen 2 Mikros als ORTF sowie eventuell ein paar weitere Stützmikros aus. Da brauch ich keine "extra breiten Nieren".


    Hihat von unten abzunehmen (Klammer an Hihatmaschine ist halt schön einfach und unauffällig) hab ich jahrelang gemacht. Es ergibt sich ein anderer Sound als bei einer Abnahme von oben. Ich glaube Steve hat das schon beschrieben. Ich mags eigentlich lieber oben, wobei man sich die künstlerische Freiheit auch nehmen kann.


    Zum Thema Niere vs Superniere vs Hyperniere an der Hihat: Man sollte sich VORHER Gedanken machen, was man erreichen will und welche Möglichkeiten zur Positionierung des Mikros durch den Aufbau des Drumkits überhaupt möglich sind. Ich hatte zeitweise 2 kleine Splashes sehr nahe über der Hihat. Da war eine Abnahme des Hihats von unten sogar sehr sinnvoll.


    Man sollte sich bewusst sein, dass Hyper- und Supernieren zwar "nach vorne" fokussierter den Schall aufnehmen, dafür aber auch rückwärtig einfallenden Schall stärker aufnehmen als Mikrofone mit "reiner" Nierencharakteristik.


    Wenn ich also das Mikro so positionieren kann, dass ich von hinten keinen ungewollten Einfluss habe (Congas, Splashes whatever), dann kann ich mit Super- oder Hyperniere eine genauere Ausrichtung auf die gezielte Schallquelle erreichen.


    Es könnte aber auch sein, dass ich die anderen Becken um die HH herum gerne auf dem Mikro noch drauf hätte. Dann nehme man vielleicht eher ein Mikro mit Nierencharakteristik und positioniere dies entsprechend den Anforderungen.


    Mikros sind auch "nur" Tools. Man sollte sich vorher informieren für was das jeweilige Werkzeug zu gebrauchen ist und dann entsprechend einsetzen. Niemand würde versuchen einen Nagel mit einer Stichsäge in die Wand zu hauen....

  • trommler


    Das ATM 3258 ist der Vorgänger des 3031 und fast baugleich, aber nicht mehr erhältlich.
    Aber für ebay sind solche Infos sehr nützlich da ältere Generationen oft sehr günstig zu haben sind.
    Das ATM 35 hab ich auch schon für HiHat oder Ride verwendet, aber man sollte hierbei aufpassen, dass das Pro35x die billigere Variante ist und VK nur ca. 130 € kostete das ATM 35 hingegen irgendwas zwischen 250 und 300 € - da kann man leicht reinfallen bei Ebay.


    Man kann bei Audio-Technkia einfach die Klassen hochwandern: 20 = einfach, 30 hochwertige Mittelklasse, 40= Studio.


    Allerdings haben die in letzter Zeit auch einiges umgestellt und neues rausgebracht. Besonders interessant ist auch ein "Side-Address" Small Condenser, welches fast wie ein 3031 aussieht aber eben nicht vorne sondern seitlich wie die meisten Großmembran-Micros aufnimmt. Damit kann man bei gewissen Situation manchmal besser abnehmen.


    Man sollte generell bei der Microphonie zwar Regeln einhalten, aber dem Erfindungsreichtum freie Bahn lassen und ausprobieren was funktioniert und was nicht.


    Ich hab eine Zeit lang meine Becken auch seitlich abgenommen, also nicht von oben sondern einfach rechts und links in der Höhe zwischen Ride und Crash bzw. zwischen Hihat und Crash (also ca. 130-140cm) ein Micro horizontal (waagerecht) richtung Drumset gestellt. Je nach Neigungswinkel konnte man damit schön die Ballance zwischen Ride und Crashes variieren und kommt mit 2 Mics für`s komplette Blech aus.


    Da ich aber seit 3-4 Jahren 4 Mics für das Bleck verwende habe ich Ride und Hihat extra abgenommen und die Crashes von oben - mit einem sehr großen Galgen und einer 60cm breiten Ergänzungsschiene die beine ATM 3031 direkt über mit positioniert. Dies ist bis jetzt die Position der Microphonierung die mich am Glücklichsten macht und in InEar am besten kommt - draussen hat sich auch eh noch keiner beschwert....
    Bei den kleineren Gigs (bis 200 Personen)gebe ich die Overheads nicht oder nur wenig auf die PA, sondern hauptsächlich Hihat und Ride (und BassDrum - keine Snare und fast keine Toms).
    Aber vielleicht sollte ich erwähnen dass ich nicht dezent spiele, sondern das Wort Schlagzeug wörtlich nehme!


    Noch eine Anmerkung zu einem Post vorher wo ein SM57 für Hihat genannt wurde. Man kann natürlich auch dynamische Micros nehmen - es geht halt die Brillianz in den Höhen ein wenig verloren, was aber dennoch gut funktionieren kann - bevor man also billige Condenser kauft nimmt man möglicherweise leicheter günstige dynamische, die dann später auch bei Snare Toms oder was auch immer einsetzbar sind, wenn man gute Condenser kaufen kann. Ein Sm57 ist eh die "EIERLEGENDE WOLLMILCHSAU", denn ich verwende in meiner Band das Teil für Snare, Gitarren, Gesang, Bläser, Toms...wenn man genau hinschaut sieht man bei Bildern von Mr. Bonham auch mal dem SM 57 ähnliche Micros an der Bassdrum.......okay heute will man deutlich mehr low end, aber es funktioniert auch dort. Und ihr Geld sind die Teile allemal wert.

  • @ Seven......Hammer Nagel....da war doch was??!?


    JAAA: Der gute Gerd Feigel vom "Musikladen" in München, wo ich 1979 mein Ludwig Stainless Steel Set kaufte, hat einst mit EV PL6 Micros Nägel in die Wand geschlagen um den Kunden die Robustheit zu demonstrieren....


    War alles bei Problem! Das ging !


    Einmal hat er dann eines quer durch den Laden (10-12m?) an die Wand geworfen.....leider an die Wand wo auch die Kellertreppe nach unten ging, also donnerte das Micro an die Wand, runter auf die Marmorstufen, tock tock tock, bis runter in den Keller in der Nymphenburgerstraße - unten angekommen war es dann doch endlich zerlegt......-:))))


    Das waren halt noch Musikhändler mit wahrem Einsatz....

  • SM 57 wird gerne genommen, wenn viel mit offener Hihat gespielt wird. Der Sound ist dann weniger filigran und eher trashig. dafür aber auch weniger "gezissel" und mehr "wärme".


    Es wird esoterisch. :D Aber probieren kann man das durchaus. Hihats sind ja nicht SO höhenlastig wie sie in den Studios dieser Welt gemixt werden...

  • Zitat

    Original von Seven
    Zum Thema Niere vs Superniere vs Hyperniere an der Hihat: Man sollte sich VORHER Gedanken machen, was man erreichen will und welche Möglichkeiten zur Positionierung des Mikros durch den Aufbau des Drumkits überhaupt möglich sind.


    Ich glaube das ich die Abnahme von unten bevorzugen würde (wegen anderer Becken und Notenständer). Das der "Tretsound" dann entsprechend laut ist, könnte sogar ganz positiv sein. Abschließend möchte ich mich aber nicht wirklich festlegen, ob ich von oben oder unten abnehme. Einen Sound, wie ihn ein SM57 an der HiHat liefert will ich ganz sicher nicht.


    Da alles einzeln abgenommen wird (ok, alle Becken teilen sich zwei Overheads - Ride würde evtl. auch mal was von unten als "Stütze" bekommen) soll das HiHat Mikrofon halt möglichst nur das HiHat aufnehmen.


    Daher wäre die Frage: Erreiche ich dies zufriedenstellend mit dem MX603s ? Was meint Ihr?

    Verkaufe das Buch :"Advanced Techniques for the Modern Drummer by Jim Chapin Vol. II"
    Absoluter Neuzustand incl. Versandkosten nur VB 70,00 Euro.

  • Klar, darum sagte ich ja, dass ich ihn nicht will, nicht das der scheiße ist oder so. Habe das selber mal auf Emfpehlung mit einem MD421 getestet und glaube nicht, dass das mit einem SM57 großartig anders wird.


    Ich bevorzuge da eher den Sound aus der Pop-Musik.

    Verkaufe das Buch :"Advanced Techniques for the Modern Drummer by Jim Chapin Vol. II"
    Absoluter Neuzustand incl. Versandkosten nur VB 70,00 Euro.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!