ich wollte gern ein pedal mit langem footboard. Das zur zeit erhältliche auf dem markt sagt mir jedoch nicht zu. Also ab zum altmetall-verwerter und ein stück 10mm dickes alu geholt. Footboard ausgeschnitten, 3 gewinde reingeschnitten. Zwei stabile leichtgängige scharniere in der grabbelkiste gefunden ( da hab ich also noch eines über für die doppelfussmaschine ), und an die bodenplatte geschraubt. Das passte optimal mit den "powershifter" löchern der eli, ich kann also sogar die powershifter funktion noch nutzen. Das einzige was ich am original pedal modifizieren musste, war etwas gummi unter der bodenplatte wegschneiden. Das war kein grosser aufwand.
Ach ja, die länge des boards entspricht der gleichen länge des originalboards der eli ( samt fersenplatte).

DIY Pearl Eliminator Longboard
-
-
Mach nen Doppelhuf draus und ich kaufs dir ab
-
toll!!!
genau das will ich auch machen, ebenfalls mit ner pearl.
"die frage sei erlaubt", wie billig war das insgesamt? -
Genau diese Idee hatte ich auch schonmal, habe sie dann aber wieder verworfen....
Schön gemacht
-
Naja, der Schrottverwerter hat das piece auf die waage gelegt und sagte " 2 kilo.....4 Euro". Die schaniere hab ich bei meinem dad in seinem "ersatzteilfundus" gefunden. Solche scharniere lassen sich bestimmt ohne probleme im freien handel besorgen. Ich denke ein brauchbares scharnier kostet weit unter 10 euro. Kann nicht ganz teuer werden der spass.
In jedem fall werde ich noch etwas experimentieren mit der genauen lage des boards auf dem scharnier. Ich werde mal den drehpunkt des scharniers 1-2 cm weiter nach vorn unter das board bringen.
-
Hallo,
mutig.
Geschmackssache.
Mir zieht sich alles zusammen, aber für einen Heimwerker und Langbrett-Enthusiasten sicherlich eine schöne Sache. Bisschen teuer, wenn ich an den Preis der Elli denke, aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Viel Spaß damit, aber in meinem Proberaum hat das Ding keinen Zu-Tritt.Grüße,
Jürgen -
Die eli ist ja letztlich nicht verändert in seinen originalteilen, ausser das ich etwas gummi abgeschnitten habe. Die eli lässt sich in 5 minuten wieder in ihren originalzustand versetzen. Aber selbst wenn ich in die originalteile der eli hätte bohren müssen, wäre ich auch nicht davor zurück geschreckt
Das werde ich eh tun müssen weil ich das gefühl habe das scharnier muss einen tick weiter nach vorne. Zwei 6mm löcher in die bodenplatte und gut, da leidet die eli nicht drunter.
Ich habe allerdings das glück das ich bohrständer, gewindeschneider usw. bei meinem dad nutzen kann. Mein dad hats gerade schwer im kreuz insofern hat er mir "nur" das board aus dem alu geschnitten, da hab ich mich ziemlich dämlich bei angestellt. Gewinde geschnitten hab ich in meiner lehre zum fernmeldemacker schon.ZitatViel Spaß damit, aber in meinem Proberaum hat das Ding keinen Zu-Tritt.
hehehe....der is gut -
So, nun habe ich das scharnier weiter vorne montiert, so das das boardende jetzt über der scharnierachse liegt. Vorher hörte das board bereits 1,5 cm vor der scharnierachse auf, das war ein fehler. Wenn ich den fuss in den spielpausen ablegte, lag der beater durch das gewicht des beines sehr dicht am fell. Wenn ich dann zum nächsten kick ausholen wollte musste ich verdammt aufpassen dass der beater nicht gegen das fell schlägt. Das ist jetzt um längen besser durch die verlagerung des drehpunktes. Das heel down feel ist jetzt ebenfalls um längen verbessert, um nicht zu sagen ziemlich gut.
ich mag das spielgefühl mit dem langen board. Das 10mm dicke aluboard könnte etwas leichter sein, das würde das spielgefühl sich noch etwas "schnittiger" machen. Ich habe allerdings nicht so das schwammige gefühl des Trick pedals. Ich überlege gerade ob es ne möglichkeit gibt an der unterseite des boards was auszufräsen um gewicht zu minimieren. -
Schöne Arbeit, die mal wieder zeigt, dass man nicht immer die überteuerten Ersatzteile der Hersteller verwenden muß. Sich mal hinsetzen, Gedanken machen, bohren, sägen - fertig ist die Kiste. Frei nach dem Motto: PIMP MY MACHINE!!!
Und keine Angst vor der eigenen Courage. Die besten Innovationen auf dem Drumsektor sind meist im Bastelkeller/garage entstanden (s. DW), weil Drummer nicht mit dem zufrieden waren, was der Handel hergab.
JürgenK: Wer es nicht mag oder zuviel Geld hat :D, kann ja die Originalteile nehmen. Die Arbeit selber ist aber sauber ausgeführt. Und ich weiß auch nicht, was daran so sehr mutig ist. Wenn es nicht klappt, wird wieder zurückgebaut. -
eine super idee, ich habe noch eine NoName-Maschine, die eigentlich gar nicht schlecht ist, nur eben im Fersengelenk total ausgeleiert und auch irgendwie zu kurz. Da lässt sich was machen ...
Super Idee! -
Also ich habe drüber nachgedacht und finde die Idee mittlerweile so gut, dass ich aus meiner ganz alten, ausgeleierten und nun (dank Drummertarzan) ausrangierten Fuma so etwas auch antesten wollen würde. Wer hat eine Quelle für ein Alublech für mich? Die meisten Schlossereien haben so etwas nicht. Wer kann mir da weiterhelfen? 10mm muss es ja auch nicht gerade sein. Jemand einen Tipp???? Danke
-
Sieht schick aus.
Was sind denn das für Beater?
-
das sind trick beater. Titanschaft, leicht und für mein empfinden super zu spielen. 40 flocken pro stück. Habe diverse beater hier rumliegen, die wirken gegen den trick alle relativ träge.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!