• Ich weiß, die richtige Antwort lautet üben, üben, üben. Das mache ich auch. Ich spiele auf einer Sonor Fußmaschine Baujahr 1985, baugleich mit der Signature, aber mit Band und nicht mit Kette und irgendwie bin ich der Meinung, dass es mit einer anderen Fußmaschinen besser gehen könnte. Aber mit welcher?


    Für Anregungen und Tipps wäre ich dankbar.


    Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt aber irgendwie keinen Beitrag gefunden, der genau auf mein Anliegen passt.


    Vielen Dank!

  • was soller schon wissen wollen.


    welche fuma die "geilste" ist - quasi welche von selbst spielt...



    die antwort ist 23 - und ueben !

    Evil Jared's Rock-Drinks.de - Sex, Drinks & Rock n Roll

  • Meine!

    "Klangskulpturen ja, therapeutisch nein. Das Hang ist meiner Ansicht nach kein Therapiemittel. Im Gegenteil sollte man damit sehr vorsichtig sein, denn durch den faszinierenden Klang steht der Therapeut sehr in der Gefahr, manipulativ zu wirken und den Klienten abhängig zu machen. Auch kann er ihm ja kein eigenes Hang vermitteln und entlässt ihn so mit einer zwangsläufigen Frustration." - Ixkeys

  • Hallo Zack-Dash,


    diese Fußmaschine (Trittbrett mit schwarzem Gummibelag?!) hatte ich auch mal. Dieses Ding ist grauenhaft langsam.
    Grund: Die Winkelverstellmöglichkeit für den Schlägel ist zwar komfortabel, bringt aber zuviel Masse auf die Achse (Trägheit...).


    Ich habe in den Achzigern eine Speedking gespielt, mir aber von meinem damaligen Lehrer das Sonor-Ding aufschwatzen lassen. Ab da hatte ich auch Probleme mit der Geschwindigkeit. Mein Lehrer hat die Maschine aber netterweise wieder zurückgenommen und ich hab wieder Speedking gespielt, bis diese nach Vogelmann ging. Derzeit spiele ich eine DW-Accelerator-DoFuMa und eine Iron Cobra Flexiglide.


    Wie gesagt, dein Problem ist das riesige "Schwungrad" auf der Achse dieser FuMa, das ja permanent die Richtung ändern muß.


    Ich würde sagen, du wirst so ziemlich mit jeder anderen Fußmaschine glücklicher (wobei: robust war das Ding schon).


    Gruß,
    BuddyRoach

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Sorry, liebe Kollegen hier geht alles durcheinander.


    Die Signature gab es tatsächlich in 2-3 verschiedenen Versionen bzw. Produktgenerationen (aber das führt hier zu weit und ist auch manchen Sonor-Kennern garnicht bekannt).


    Aber jede der Signature Pedal-Varianten hat nichts! mit der auf einer Seite vorher abgebildeteten Z5317 bzw. ähnlichen Modellen zu tun.


    Sie hatte auch kein so gestaltetetes Schwungrad! Die Signature war eine der teuersten Fußmaschinen die der Markt anbot. Einige mochten sie - andere empfanden sie als eher schwierig/träge in ihren Laufeigenschaften. Gebaut war sie für die Ewigkeit - also zumindest dafür verdiente sie Respekt.


    Nun zu dem Schwungrad... das Modell Deines Fotos. Dieses Schwungrad war so übel nicht. Ich habe vor 2 Jahren eine total abgefuckte Billigversion dieses Sonorpedals von irgendeinem old-school-Low-Level-Sonor-Kit gespielt. Die Übersetzung des Fußimpulses war so unglaublich direkt-und schnell das ich die kühne These wage "das kommt eines Tages wieder". Mein phlegmatischer Fuß war viele Jahre lang nicht so flott unterwegs wie mit diesem abgefuckten uralt-Teil in eingerostetem Zustand.


    Will heißen: das Schwungrad-Prinzip war bei diesen Sonorpedalen nicht per se übel. In Sachen "Pedalerie-Features" und Laufeigenschaften war Sonor damals mitunter eine Granate. Das damalige Design mag vielleicht manchmal etwas rustikal wirken, aber vieles der diversen Pedalgenerationen von Sonor war
    very well engineered! :P


    Die Spielgefühl einer Speed-King ist natürlich wiederum ein völlig anderes. Die mochte ich auch. Aber man kann sie nicht vergleichen. Auch die Speedking wollen heute viele nicht mehr spielen. Und viele auch schon in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern nicht mehr!


    Nochmals: das untenstehende Bild zeigt eine Signature Fußmaschine


    Edits: Rechtschreibung - inhaltlich nix

  • Zitat

    Original von Zack-Dash
    Sonor Fußmaschine Baujahr 1985, baugleich mit der Signature, aber mit Band und nicht mit Kette


    @ drumstudio1: Hier geht nichts durcheinander - du, lieber Kollege machst ein Durcheinander:


    a) Es geht eben nicht um die Signature-Maschine (s.o.).


    b) Natürlich fühlt sich eine Speedking komplett anders an (Komprimierung vs. Dehnung der Feder etc.). Darum geht es hier aber nicht, sondern um die Masse auf der Schlägelachse - du wirst zugeben müssen, dass es kaum eine FuMa mit weniger Masse auf der Schlägelachse gibt, als die Speedking.


    Warum die Speedking heute wenig gespielt wird, liegt eher an Gründen wie, dass sie klappert, dass es kein Doppelpedal gibt, etc. Dies ist aber OffTopic.

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

    Einmal editiert, zuletzt von BuddyRoach ()

  • Hallo Max Rich


    ja, in dieser Sache verstehe ich manchen Post wirklich nicht. Den ein oder anderen immer noch nicht... mein Alter, ich blicke nicht mehr richtig durch ;)


    Zitat

    Ich spiele auf einer Sonor Fußmaschine Baujahr 1985, baugleich mit der Signature, aber mit Band und nicht mit Kette und irgendwie bin ich der Meinung, dass es mit einer anderen Fußmaschinen besser gehen könnte. Aber mit welcher?


    Deswegen auch mein Bild wie die Signature aussieht. Einfach um da ein für alle mal jegliche Verwechslung auszuräumen :D


    Dein Pedal bzw. Deine Abbildung ist meines Erachtens dicht ´dran an dem Pedal was der Threadstarter meint. Führt aber auch in die Irre, da er das eigentlich nicht meinen kann. Das ist offensichtlich deutlich älter als 1985.


    Nochmals: Dein Bild hat mit dem Signaturepedal nichts zu tun - aber eben auch nicht so wirklich mit Sonorpedalen der Ära Mid-Eighties.


    Darauf wollte und mußte ;) ich hinweisen. Auch in der Gewißheit das es dem fragenden nicht weiterhilft, was ich schreibe. Aber diese Threads lesen eben auch viele mit die daraus verwertbare Infos ziehen. Wenn nun ein Pedal "2 Gehaltsstufen" unter der Signature als baugleich mit der Signature beschrieben wird... dann muß und möchte ich das geraderücken. Einfach weil nachgewiesenermaßen Beiträge hier auf dem Gebrauchtmarkt und bei Kleinsthändlern immer wieder ausgewertet werden - und das dann schnell wieder zur Preiserhöhung genutzt wird.


    Deswegen war ich so irritiert, dass baugleich mit Sonor geschrieben wird und dann jemand ein Bild postet (DU) das nachweislich eine völlig andere (auch einen Klassiker) zeigt. Du hast den Threadstarter sicher in Bezug auf das Schwungrad korrekt interpretiert. Mein Post galt also nicht explizit als Kritik Deiner kollegialen Hilfe, sondern nur dem Ausbleiben des Hinweises das es sich um ein konstruktionstechnisch und in Sachen Laufeigenschaften um ein völlig anderes Pedal handelt.


    Meine vorsichtige Kritik bezog sich 2. auch auf die verallgemeinernde Aussage gegenüber einem Schwungrad-Modell Sonors: "Dieses Ding ist grauenhaft langsam". Für Deinen Geschmack und den mancher Drummer natürlich. Ich empfand es nicht sooo schlimm. Deswegen wollte ich das "etwas" relativieren.


    Die Speedking wird nicht von jedem vergöttert (ich liebe sie... aber das wissen ohnehin viele, da ich sie seit "Jahrzehnten" immer wieder erwähne).


    Letztmaliger Hinweis: Kompressionsfußmaschinen gab es viele. Von Ludwig (auch die Ghost), von Tama von Pearl etc. etc. Diese angebliche "Ludwig-only-Domäne" ist ein Mythos. Trotzdem fielen mir persönlich schnelle Bassfiguren niemals so leicht wie mit der Speedking. Ich sah das weniger in der sooo geringen Masse (klar bestreite ich das :D) begründet, sondern in der Art der Übersetzung! Aber da kann jeder irren. Fußmaschinen sind das individuellste Werkzeug jedes Drummers! Da möchte ich niemanden reinreden. Nur nochmals daraufhinweisen, dass nicht alle "große Schwungrad"-Maschinen super-slow waren. Bzw. sich NICHT für jeden Drummer so anfühlen müssen. Denn bei dem Schwungrad hat man sich konstuktionstechnisch schon was gedacht... ganz soo doof waren die alten Sonor Ingenieure eben nicht!


    Was Sonor früher auch clever erkannt hatte: u.a. die größte Wirkung auf die Laufeigenschaft eines Pedals hat die Feder. Die Beigabe von 3 unterschiedlichen Federn zu ihren Pedalen machte unendliche große Laufunterschiede möglich... die nicht selten den Eindruck vermittelten man sei gerade auf einem völlig anderen Pedal "unterwegs". Das war großes Kino damals.

    Back To Topic
    ;):
    Ich vermute dem Threadstarter geht es um das Modell Z5370. Jene wurde immer wieder von nicht so erfahrenen Drummern mit der Signature Fußmaschine in einer Familie gesehen bzw. als "bis auf geringe Unterschiede baugleich" herbeifabuliert :) Einfach da von weitem! ihre große breite Trittplatte identisch ist. Und dieses Modell gab es Mitte der Achtziger. Die tollen Phonic Plus-Zeiten. Dieses hatte freilich auch ein recht großes Schwungrad... aber wiederum in Sachen Bauart und Laufeigenschaften nichts mit dem Signature-Modell gemeinsam.


    Siehe Bild.
    Rock on! Und natürlich kollegialer Gruß. Humor rules! :P
    P.S: wenn ich mein Fieber los bin, bin ich auch nicht mehr soo pedantisch - versprochen!


    @Threadstarter: Poste doch mal ein Photo Deiner ominösen Maschine, damit hier nicht alle aneinander vorbeireden müssen... kicher.

  • Ich habe beide maschinen mal besessen (zeitweise sogar gleichzeitig benutzt, als ich noch genug Kraft hatte zwei bassdrums zum Konzert zu schleppen :D). Sie spielten sich aber beide völlig anders und im Nachhinein, verglichen mit den modernen Bauformen, erscheinen sie mir tatsächlich sehr lahm (keine Ahnung wodurch sie so lahm sind). Die Signature habe ich dann irgendwann gegen eine Sonor DF 492S eingetauscht (+ Zuzahlung versteht sich) und da ist mir der Unterschied erst recht aufgefallen. Zwischenzeitlich hatte ich auch eine DW 5002 Turbo, aber da lag mir das exzentrische Kettenrad nicht wirklich.
    Wobei die Signature noch besser war, als die Z 5370.

  • Zitat

    Original von Hammu
    verglichen mit den modernen Bauformen, erscheinen sie mir tatsächlich sehr lahm (keine Ahnung wodurch sie so lahm sind)


    Ich habe schon immer behauptet die Trägheit der Masse ist schuld daran. Ein schweres Edelstahl-Trittbrett ist halt schon mal ne Sache. Und ein "Schwungrad" - schöner Begriff, den hab ich jetzt von Gerald - ist ja auch nicht gerade für schnelles vor und zurück gedacht.

  • Das "Schwungrad" erwähnte hier Max Roach oder Buddy Rich erstmals :)

  • Ich mag sowohl das alte Phonic Pedal als auch das Phonic Z5370 Modell gern. Das liegt aber im wesentlich an der großen Trittplatte, und dem etwas weniger brettigen aber doch direktem Feel des Nylonstraps.
    Davon abgesehen waren die Maschinen technisch mit unabhängiger Verstellung von Beaterwinkel (an der Beateraufnahme) und Trittplattenwinkel (Nylonband am "Schwungrad") weit voraus.


    Edit bemerkt nochmal die seitliche Feststellschraube des Pedals, da haben andere Hersteller noch 10 Jahre geschlafen, als Sonor das erfunden hat.

    Einmal editiert, zuletzt von chaosman ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!