nochmal zum Thema "Hotspot" Roland

  • Hi,....


    ... bin gerade etwas abgenervt über den bekannten "Hotspot" bei den Roland Pads!
    Habe jetzt mehrfach bei meinem TD-12 versucht, das Ganze über die Sensitivity des Triggers und die Fellspannung einzudämmen! ... nicht sehr erfolgreich!!


    Es kann doch nicht angehen, daß ich 3000 Euro zahle und darf nicht in die Mitte des Pads schlagen!
    (Kaufe mir den Benz und der Händler sagt: Aber ganz gerade dürfen sie nicht lenken, immer im leichten zickzack! oderwie?) :(
    Gibt es eigentlich eine Stellungnahme von Roland zu dem Problem?


    Hat jemand eine wirklich gute Einstellung gefunden?.... oder wie geht ihr spieltechnisch damit um? Gewöhnt man sich daran??


    Frust Oli

  • Das ist kein Problem sondern eine Bauartbedingte Eigenheit dieser Pads. Man gewöhnt sich nach kurzer Zeit daran, allerdings gibt es immernoch die Möglichkeit Randtrigger auf A-Kesseln einzusetzen oder auf ein Roland PDX-8 zu setzen. Damit hast du zwar kein Positional Sensing aber immerhin keinen Hotspot.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • .... na, dann bin ich mal gespannt, wie lange ich brauche um mich an die ungewollten Akzente zu gewöhnen!


    Übrigens halte ich Fehlfunktionen immer für ein Problem, ob diese nun bauartbedingt sind oder nicht!


    Gruss OLi

  • Naja, es ist aber genau genommen keine Fehlfunktion, du würdest den normalen Verschleiß deiner Bremsen ja auch nicht als Fehlfunktion bezeichnen, obwohl das ein ungewünschtes Verhalten ist.


    Ich habe jedenfalls meine Spielweise so angepasst, dass ich auch auf dem Hotspot spielen kann.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • ..... naja, wir reden hier nicht über Abnutzung und dadurch entstandene Einschränkungen!


    aber anyway! .... ich versuche erstmal damit zuleben, bzw. trommeln!
    Wäre nur nett gewesen, wenn Roland auf diese "bauartbedingte Einschränkung" hinweisen würde!! grins!!!!


    Gruss Oli

    -

    Einmal editiert, zuletzt von henryartist ()

  • In der Tat, darauf sollten sie hinweisen. Viele A-Drummer die sich ein Roland Schlagzeug hinstellen, finden das (zumindest am Anfang) sehr gewöhnungsbedürftig. Manche können sich damit nie anfreunden und steigen daher auf randgetriggerte Kessel um oder distanzieren sich gar wieder von E-Drums.


    Jedenfalls wäre der Hinweis wichtig bzw. ein Test von E-Drums im allgemeinen immer zu empfehlen, bevor man sich so ein Ding anschafft. Ich jedenfalls bin damit völlig zufrieden, aber ich bin auch recht überzeugter E-Drummer :D
    Vielleicht wären für dich randgetriggerte Kessel aber tatsächlich die bessere Wahl, zumal ohnehin nur die Snare (von den Kesseln) Positional Sensing unterstützt.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • Wo ist das Problem zu begreifen, dass ein Trigger das volle Signal liefert, wenn er direkt angespielt wird?
    Welcher Lehrer behauptet denn, dass eine Snare immer in der Mitte des Fells gespielt werden muss?
    Frag doch mal beim Benz Händler was Du machen musst, wenn der Tank leer ist. Der weiß da bestimmt 'ne Lösung....
    ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!