Von welcher Marke ist dieses Bar Pad / Pole Pad? (gefunden: KAT poleKAT)

  • Aus der Erinnerung heraus (iss aber schon lange her...) kann ich bestätigen, das die Polekats einen angenehmeren Rebound haben, und sich so besser spielen lassen.
    Da sich die Gebrauchtpreise des BP-80 mittlerweile auch dem ehemaligen Neupreis (letzte UVP AFAIK 110€) ziemlich stark annähern, und man ein Neugerät mit Garantie erwirbt, ist der Preis IMHO OK (zumindest für Nichtbastler ;) ).


    Die einigermassen spannende Frage für mich wäre jetzt noch, wie sauber die trigger gegeneinander entkoppelt sind, und ob sich das Polekat an einem (!) Stereoeingang des TD20 sauber 2-kanalig betreiben lässt.
    Das BP-80 lässt sich ja - durch das leichte Übersprechen der beiden Trigger und die separat justierbare Signalstärke - ganz ordentlich auf einen TD20-Stereoeingang abstimmen.

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Die einigermassen spannende Frage für mich wäre jetzt noch, wie sauber die trigger gegeneinander entkoppelt sind, und ob sich das Polekat an einem (!) Stereoeingang des TD20 sauber 2-kanalig betreiben lässt.


    Das, denke ich, wird auch die größte Herausforderung sein, beim DIY die Trigger sauber zu entkoppeln.

  • ...Die einigermassen spannende Frage für mich wäre jetzt noch, wie sauber die trigger gegeneinander entkoppelt sind, und ob sich das Polekat an einem (!) Stereoeingang des TD20 sauber 2-kanalig betreiben lässt.
    Das BP-80 lässt sich ja - durch das leichte Übersprechen der beiden Trigger und die separat justierbare Signalstärke - ganz ordentlich auf einen TD20-Stereoeingang abstimmen.


    Das wird denke ich kein Problem sein, ohne jetzt selbst ein TD20 zu haben. Ich kenne das BP80-"Problem" von meinem Alesis DMpro. Geht, aber ist schwierig einzustellen. Das PoleKAT triggert am DMpro 1a :)

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)


  • Das wird denke ich kein Problem sein, ohne jetzt selbst ein TD20 zu haben. Ich kenne das BP80-"Problem" von meinem Alesis DMpro. Geht, aber ist schwierig einzustellen. Das PoleKAT triggert am DMpro 1a :)


    Das lässt sch leider nicht so ganz vergleichen: Das TD20 hat kein Triggerpreset vorgesehen, mit dem man 2 Piezos separat an einen Stereoeingang anschliessen kann. Man muss dazu ein Meshhead-Preset verwenden und etwas mit den Einstellungen tricksen. Zudem muss immer auf beiden Leitungen ein Signal kommen, damit das "stärkere" der beiden ein Signal auslöst. Das schwächere wird dabei dann vom Modul stumm geschaltet.
    Wer 2 Eingänge frei hat, dürfte in der Tat keine Probleme mit der Abstimmung des Polekat haben.

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Das lässt sch leider nicht so ganz vergleichen: Das TD20 hat kein Triggerpreset vorgesehen, mit dem man 2 Piezos separat an einen Stereoeingang anschliessen kann. Man muss dazu ein Meshhead-Preset verwenden und etwas mit den Einstellungen tricksen. Zudem muss immer auf beiden Leitungen ein Signal kommen, damit das "stärkere" der beiden ein Signal auslöst. Das schwächere wird dabei dann vom Modul stumm geschaltet.
    Wer 2 Eingänge frei hat, dürfte in der Tat keine Probleme mit der Abstimmung des Polekat haben.


    Genau! Diese Feststellung hatten Wir hier in diesem Forum schon mal. Die neueren ROLAND Module sind halt speziell an den AUX-Triggereingängen nicht mehr Dual-Mono kompatibel. Das heißt es können nicht mehr zwei Mono Pads gleichzeitig an einem Stereo AUX-Triggereingang getriggert werden. Das funktioniert z.B. an den Kick 1/2 und AUX 11/12 Triggereingängen an einem ROLAND TD-8 Modul - mit einem entsprechenden Insert-Kabel - noch einwandfrei. ROLAND hat hier in seinen neueren Modulen IMHO mit Absicht ein Limitierung eingerichtet um allzu umfangreiche Set-Ups mit einem einzigen Modul verhindern zu können! Und das leider mit Erfolg! Freie Triggereingänge sind generell immer Mangelware!


    Eventuell mögliche Alternative wäre:


    Statt eines Pole Pads könnte man auch zwei HDI Hart Hammer Mono-Pads nebeneinander positionieren, so habe ich das jedenfalls gemacht. Dieser Pad-Typ funktioniert dann auch recht ordentlich mit einem zusätzlichen Alesis Trigger I/O Interface. Nachteil dabei: Man benötigt eine zweite Halteklammer und geringfügig mehr Platz. Dafür lassen sich die beiden Pads - bei entsprechend geschickter Platzierung am Set - sehr schön anspielen und sind insgesamt im Anschlaggeräusch extrem leise. Bei mir fungieren sie Derzeit als Cowbell und Jam Block Sound.


    Zum Pole-Pad:


    Seit Ihr sicher das es sich dabei um ein KAT Produkt handelt?


    Die Abbildung von jesses deutet mir eher auf ein Produkt von Drum Tech hin. Ist wohl auch ein weiterer - hier eher unbekannter - amerikanischer E-Drum Hersteller. Vielleicht stelle ich mal zur Klarstellung eine E-Mail Anfrage an drum-tec, die haben ja das Pole-Pad wieder im Katalog mit aufgenommen.


    Gruß
    Trommeltotti

  • Hi
    also man kann an aktuellen ROLAND-Modulen schon noch zwei Monopads mit entsprechendem Adapter an einem AUX-Port verwenden.
    Ich setze an meinem TD-20 mittels Adapter (inkl. 100kohm Widerstand) ein PD6 sowie eine mit Piezo bestückte Cowbell ein.


    Es lassen sich beide "Pads" sehr dynamisch spielen.


    Ob jetzt wirklich beide Trigger gleichzeitig funktionieren oder nur jeweils ein Sound ausgelöst wird müßte ich mal prüfen.
    In meinem Setup ist dies auch nicht wirklich wichtig, ich setze das PD-6 zu 90% zum starten und stoppen der Metronomfunktion ein, die Cowbell kommt meist als (wen wunderts) Cowbell zum Einsatz.

  • ..... Ob jetzt wirklich beide Trigger gleichzeitig funktionieren oder nur jeweils ein Sound ausgelöst wird müßte ich mal prüfen .....

    Probiere es ruhig mal aus: Es wird am TD-12/20 nicht funktionieren!


    Gruß
    Trommeltotti

  • und am TD-6V funktioniert es ...*kopfschüttel*


    Am TD6 wird es sicher auch deutlich häufiger benötigt als am (ja eigentlich recht üppig mit Eingängen bestückten) TD20.
    Trotzdem wäre es ein sehr schönes und sinnvolles Feature gewesen, welches man wohl auch ohne grossen Aufwand hätte implementieren können.
    Man hat wohl nicht mit solchen Freaks wie den e-drummern im DF gerechnet ;) .


    Entgegen dem Trend muss ich zugeben, das ich immer noch 2 Eingänge am TD20 frei habe (ich mag eher übersichtliche Setups und möchte zudem den Aufbau- und Verkabelungsaufwand im Rahmen halten).

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • und am TD-6V funktioniert es ...*kopfschüttel*

    Ja, genau! Weil die Triggereingänge 5/6 und 7/8 am ROLAND TD-6 Modul eben auch noch Dual-Mono kompatibel sind! Bei den großen und teuren TD-12/20 Modulen ist das an den AUX-Triggereingängen eben nicht mehr der Fall! Auch wenn das Kai hier sehr höflich und sachlich (wie eigentlich immer) :rolleyes: zum Ausdruck gebracht hat: Ich finde das schon eine ganze Ecke übler was ROLAND sich da erlaubt hat! Die großen Module kosten echt ein "Schweine" Geld und sollten zumindest alle Funktionen und Features der kleineren Module aufweisen können! Und das tuen Sie mit den "gestutzten" AUX-Triggereingängen eben nicht mehr.


    Verglichen mit einem "normalen" A-Setup ist mein E-Setup nicht wirklich als Umfangreich zu betrachten, trotzdem würden mir alleine die Anzahl der Triggereingänge eines TD-20 Moduls nicht mehr ausreichen, insbesondere wenn man genötigt wird z.B. mit einem Pole-Pad zwei Triggereingänge belegen zu müssen! Das ist echt eine Sauerei! :cursing:


    So, wie ich oben schon fragte: Ist das Pole-Pad nun von KAT oder ist es doch ein Drum-Tech Produkt? Wer weiß da näheres?


    Gruß
    Trommeltotti

    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Hallo Thorsten,


    danke für den Hinweis!


    In der Tat hiess das Original drumKAT - war mir beim flüchtigen Blick gar nicht aufgefallen.
    Abgesehen vom Aufdruck unterscheidet es sich optisch IMHO nicht vom alten Original. Wahrscheinlich ist es auch technisch identisch - beim googlen bin ich auf diese Seite gestossen:


    alternatemode - Angebot
    Vielleicht hat hier ja jemand die Produktlizenzen -aber nicht die Namensrechte- übernommen.


    Vielleicht solltest Du mal bei drum-tec direkt anfragen - die können bestimmt endgültig Klarheit bringen.

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Alles klar, dann müsste jesses noch Seine Thread-Überschrift ändern in "Von welcher Marke ist dieses Bar Pad / Pole Pad? (gefunden: Drum Tech Pole Pad)"


    Gruß
    Trommeltotti


    Nicht wirklich, beim ursprünglichen Thread ging es um das poleKAT (welches mir nicht bekannt war) ;) Der Rest war nur "Update". 'Alternatemode' bietet aber diverse KAT-Sachen an (Lizenz?). Ich gehe davon aus, dass Drum-Tec ein paar Exemplare vorbestellt hatte.... Ist ja letztlich auch egal, hauptsache es gibt wieder Barpads :D Ich steh' auf die Dinger 8)

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • Hallo Kai,


    ja eine direkte Anfrage bei drum-tec wäre durchaus sinnvoll, zumal drum-tec das Drum-Tech Pole-Pad so etwa seit 4-5 Monaten wieder ins Programm aufgenommen hat. Gott sei Dank muss man Sagen, weil bis dahin ja leider kein Anbieter ein solches Pole-Pad im aktuellen Programm geführt hat. Ich habe vergeblich ein paar mal versucht ein gebrauchtes YAMAHA BP-80 Pole-Pad in der "Bucht" zu ersteigern, was jeweils zum Scheitern verurteilt war, weil ich wohl zu wenig geboten habe! (Die gehen ja fast zum Neupreis weg) Das war mir irgendwie zu unverschämt!


    Ich werde das mal in den nächsten Tagen angehen (besser etwas warten bis dieser "Weihnachtsrummel" vorbei ist)


    Gruß
    Trommeltotti

    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!