Brisant: Bubinga Recherche!

  • Hallo Trommlerkollegen,


    der folgende Thread wird ein brisanter. Es geht nämlich um die Verwendung von Bubingaholz in unseren geliebten Instrumenten und ich habe wenig Erfreuliches diesbezüglich zu berichten.



    Teil 1


    Vor einigen Wochen habe ich mir (unter reger Anteilnahme einiger Forumsmitglieder) ein Tama Starclassic B/B gekauft. Ich hatte auch schon mal ein Tama Omnitune Bubinga besessen. Bei beiden Schlagzeugen habe ich keinen Gedanken daran verschwendet, woher eigentlich das verarbeitete Bubingaholz kommt, da ich davon ausgegangen war, dass inzwischen generell darauf geachtet wird, dass keine kritischen Hölzer – gerade in dem Bereich – mehr verwendet werden.


    Anlässlich eines Messebesuchs neulich und der dort gefallenen Aussage eines Meinl-Vertreters (Meinl ist der deutsche Tama-Vertrieb), das bei Tama verarbeitete Bubinga komme von ökologisch unbedenklichen Plantagen in Afrika, habe ich noch mal über die Sache nachgedacht und beschlossen, der Firma Meinl eine schriftliche Anfrage zukommen zu lassen, in welcher ich dann meine Frage nach der Herkunft des Holzes in Worte gefasst habe.
    Das Ergebnis: ich bekam noch am selben Tag eine Mail mit der Bitte um meine Telefonnummer, das Thema könne so einfach schriftlich nicht behandelt werden.


    Direkt am nächsten Morgen bekam ich einen Anruf des zuständigen Produktmanagers, welcher mir erläuterte, die Geschichte mit dem Holz sei natürlich nicht so einfach zu beantworten. Zunächst müsse man davon ausgehen, dass Tama - die Japaner allgemein - ein gutes Umweltbewusstsein besäße (Anm. v. mir: die Japaner zählen im öffentlichen Bewusstsein umwelt-technisch seit Jahrzehnten zu den größten Dreckschleudern, siehe aktuell z. B. Walfang).


    Auf meine Frage, wo genau die Hölzer herkommen in Afrika und unter welchen Umständen sie geschlagen werden, konnte er mir nur eine sehr weiche Erklärung präsentieren: Bubinga wachse dort eben überall („auch am Strand zum Beispiel“), die Bäume seien auch sehr groß und man müsste nicht allzu viele fällen für ein paar Schlagzeuge. Außerdem gäbe es da auch irgendwelche Zertifikate, allerdings wüsste man bei den Afrikanern eben auch nie so genau, wo die ihre Ware herbekommen. Jedenfalls bezahle man bei Tama auch viel Geld für das Holz.


    Nun denn, ich habe diese Infos notiert und angefangen, alle wichtigen Umwelt- und Regenwald-Organisationen anzurufen. Die Adressen (und weitere Infos) hatte ich von einem im Internet verfügbaren Word-Dokument namens „Holzlexikon_Tropenholz-einsatz.doc“.


    Hier die Organisationen: Greenpeace e. V. Deutschland, Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e. V. (ARA), Pro Regenwald, Rettet den Regenwald e. V., Robin Wood, urgewald.


    Nun kommt der traurige Teil der Geschichte, den ich bis dato so auch nicht erwartet hatte. Alle Organisationen haben die von Vertretern der Firma Meinl gegebenen Infos einstimmig als kritsch bzw. falsch bezeichnet. Hier nun die zusammengefassten Aussagen der Mitarbeiter der Umweltverbände:


    1. Bubinga stammt zu großen Teilen aus Krisengebieten in Afrika (Angola, Kongo, Kamerun) wo neben bedenklichen politischen Situationen eben auch die Abholzmethoden kritisch und nicht kontrollierbar sind. Greenpeace teilte mir mit, dass dort nicht selten regionale Warlords der armen Bevölkerung Abholzgenehmigungen erteilen, um Aufstände zu verhindern. Solche „Zertifikate“ haben aber keinen Wert, weil sie nichts an der eigentlichen Situation (Regenwald wird vernichtet) ändern. Westliche Firmen, die davon profitieren, argumentieren trotzdem damit, dass der Einschlag legal sei.


    2. Es gibt nur ein einziges international anerkanntes Zertifikat, welches die Unbedenklichkeit tropischer Hölzer garantiert. Es heisst FSC (Forest Stewardship Council). Für Bubinga ist dieses Zertifikat allgemein NICHT erhältlich! Alle anderen Zertifikate haben keine Aussagekraft.


    3. Plantagen, auf denen Bubinga gezüchtet wird, gibt es nicht. Es handelt sich um wild wachsendes Holz. Und selbst wenn es Plantagen gäbe, wäre für sie vorher Regenwald abgeholzt worden.


    4. Bubinga ist, entgegen der Marketingaussage vieler Firmen, ein günstiges Holz. Billiger jedenfalls als z.B. amerikanisches Ahorn. Auch bei Tropenhölzern ist es (laut Internetinfos) das billigste, da es häufig vorkommt. Das erklärt auch, warum es momentan massenhaft von eher günstigen Herstellern eingesetzt wird (s. unten).


    Neben Tama verwenden mittlerweile viele andere Firmen Bubinga, z. B. ddrum, Dixon, Kirchhoff, Peace. Für diese Firmen gilt natürlich das gleiche wie für Tama, was die Punkte 1-4 angeht.


    Ein von mir geführtes Gespräch mit einem Vertreter von Sonor verlief anders als bei Meinl. Ich wurde am Telefon direkt mit dem verantwortlichen Holzeinkäufer verbunden, der mir genau erklären konnte, woher die verwendeten Furniere z.B. der SQ2 Serie kommen. So hat er mir auch erläutert, dass viele Tropenholzfurniere mittlerweile Reproduktionen auf Basis europäischer Hölzer seien und von einer Firma aus Italien stammten. Für die Kessel an sich werden nur unbedenkliche Hölzer verwendet. Meine Anfrage bezüglich Sonor bei Greenpeace (mein Gesprächspartner dort war auch Drummer) ergab, dass Sonor offenbar tatsächlich einen guten Ruf hat, was Umweltstandards und Holzverarbeitung angeht.


    Aber auch bei Sonor ist nicht alles Gold: von den Furnieren Golden Madrone und Silky Oak hat mir der Mann von Sonor abgeraten, wenn ich umweltbewusst kaufen wollte. Golden Madrone komme aus dem Bürgerkriegsland Burma und Silky Oak aus den Regenwäldern des Amazonas. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn Sonor seinen guten Ruf komplettieren und auch diese Hölzer aus dem Programm nehmen würde. Trotzdem: die Informationspolitik bei Sonor scheint vorbildlich zu sein und meilenweit von dem abzuweichen, was es beim Tama-Vertrieb Meinl zu hören gab. Es geht also auch anders.



    Teil 2


    Nachdem ich den Teil 1 geschrieben hatte, habe ich die Antworten von Pro-Regenwald und Greenpeace abgewartet, die erklärt hatten, selbst Anfragen an Meinl, bzw. Tama zu richten. Weiterhin habe ich die Firmen Dixon und Kirchhoff angeschrieben, damit mir diese Infos über die Herkunft des Bubingaholzes zukommen lassen. Alles selbstverständlich freundlich formuliert. Die Ergebnisse trage ich hier zusammen.


    -Weder Dixon noch Kirchhoff haben bisher auf meine Anfrage reagiert.


    -Während ich als Privatmann noch Infos von Meinl hören durfte, wurde die offizielle Anfrage von Pro-Regenwald abgewiesen mit einem Verweis aufs Mutterhaus Tama.


    -Tama Japan hat bis heute nicht auf die Anfrage von Pro-Regenwald reagiert.


    -Diese unwillige Informationspolitik sei, so die Vertreter der Umweltorganisationen, typisch für Firmen, die mit problematischen Rohstoffen arbeiten.


    Um es klarzustellen: ich habe keinerlei Interesse daran, bestimmte Firmen unserer Trommler-Branche zu diskreditieren. Ich bin selbst großer Tamafan und Kunde. Ich finde es jedoch wichtig, solche Sachen zu thematisieren, damit sich jeder ein eigenes Bild davon machen kann. Die Frage ist nämlich auch, inwieweit wir als Musiker, die mit ihrer Musik ja vielleicht auch idealistische Gedanken verfolgen, dazu beitragen wollen, die Umwelt zu zerstören.


    Ich richte mich mit der Veröffentlichung dieses Artikels natürlich auf Gegenwind ein. Das ist ein sensibles Thema und ich würde mich freuen, Eure Gedanken dazu zu lesen! Vielleicht hat ja auch der ein oder andere Lust, selbst in dieser Sache tätig zu werden und die Ergebnisse hier darzustellen. Es fehlen z. B. noch Anfragen an ddrum und Peace, sowie Erkenntnisse darüber, in welcher Form der Handel mit problematischen Hölzern überhaupt reglementiert ist.


    Ich versichere, dass ich alle Infos so weitergegeben habe, wie beschrieben. Ich habe alle Quellen dargelegt, wer möchte, kann sich mit einer Mail oder einem Anruf bei den entsprechenden Organisationen und Firmen von der Richtigkeit meiner Darstellung überzeugen.


    Lieber Gruß
    Max


    Edit: tel. Gegendarstellung der Firma Meinl am 28.11.: die Firma Meinl hat mir mitgeteilt, dass die Aussage, sie hätte die Anfrage von Pro-Regenwald mit Verweis auf das Mutterhaus Japan abgewiesen, falsch sei. Richtig sei, dass die Firma Meinl im Gespräch mit Pro-Regenwald angegeben habe, die Sache sein bereits mit mir, Luddie, geklärt gewesen. Der Vertreter der Firma Meinl hat mir mitgeteilt, man sei jederzeit zu einer Auskunft an eine Umweltorganisation bereit.

  • Ist mir neu, da ich mich (leider) nicht intensiv damit auseinandergesetzt habe.
    Erschreckend in jedem Fall!


    Ich gebe meine Snare trotzdem nicht her (ich habe sie gebraucht gekauft :rolleyes: ).


    Wieder mal ein Beispiel dafür, dass der Käufer oft genug verarscht wird.
    Der Dumme ist entweder die Natur und der arme Mann vor Ort - meist wohl aber beide...

  • wow.
    Ich trau mich ja kaum den ersten Post du machen :D
    Aber da überleg ich mir nochmal ob ich mir ein Starclassic kaufe.


    Wo kommen denn die anderen Hölzer außer Bubinga und Ahorn her?


    Edith hat noch mal glück gehabt ...

  • Die Natur...obwohl man den armen Männern vor Ort wohl nciht viel vorwerfen kann....trotzdem ist tollerieren sicherlich nicht die optimale Lösung, aber grade die haben wohl wenig möglichkeiten.


    Naja Environmental awareness....gibt leider bei uns noch nicht


    und respekt an luddie, beachtenswert wie viel engagement du da rein gesteckt hast.


    lobenswert, gibts hier so eine post des monats "hall of fame"?

    Diplomatie ist die Kunst mit eintausend Worten zu verschweigen, was man mit einem sagen könnte.


    Real- ( ;) ) Satire vom Feinsten gibt es hier

    2 Mal editiert, zuletzt von svään ()

  • Hallo,


    vielen Dank für die Informationen.
    Sie werden meine künftigen Käufe beeinflussen.


    Allerdings hatte ich nach der Diskussion im Tropenholzfred ohnehin kein gutes Gefühl mehr.
    Die "Warlord"-Trommeln von T. bekommen nun eine eigentümliche Logik. Schade.


    Meine Signature-Snare ist ohnehin schon ganz rot vor Scham. Dabei hat sie nur ein bisschen Furnier.


    Grüße,
    Jürgen

  • sehr toller Beitrag Max. Bubinga ist ja nur ein Baustein in einer Kette von immer schon verwendeten Tropenhölzern im Schlagzeugbau. bei Musikinstrumenten gab es über dieses Thema immer ein Tabu. keine Ahnung warum.
    Gruß Micha

  • Super Beitrag, Max!


    Ich sehe schon die Diskussion aufkommen, dass Tropenholz ja immer bedenklich ist, es aber für besondere Instrumente schon noch vertretbar ist.
    Ich denke übrigens, dass das nicht sein muss. Es gibt sicherlich klanglich genug Alternativen zum Tropenholz. Und optisch... Nun, Nerzmäntel trägt ja auch kaum noch jemand.


    Wie wäre es mit einer Auflistung unbedenklicher Holzsorten?


    Gruß,
    Sven

    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

    Einmal editiert, zuletzt von drumsandbeats ()

  • wow, dankeschön für deine mühe, allerdings hatte ich vorher schon den verdacht, dass da etwas nicht koscher ist, hab mal einen beeindruckenden artikel in der taz, oder sz gelesen über tropenholzabbau in afrika und die verschiedenen ausländischen firmen, die sich daran beteiligen. seit dem war für mich klar, dass viele tropenhölzer illegal geschlagen und nachträglich mit zertifikaten versehen werden.

  • Danke, Luddie, sehr wichtige Informationen. Nicht nur in Bezug auf das Hauptthema Holz sondern nebenbei auch darauf, wie man immer noch auf alle möglichen Marketing-Tricks ("teures Edelholz Bubinga") reinfällt. Bleib ich also bei amerikanischem Maple...

    "Most drummers are crazy, aren't they ? They don't all start off crazy, but they end up that way." ;( Charlie Watts

  • Respekt!


    Aber man muss sich dann auch fragen ob man Chinafertigung tollerieren kann!

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

    Einmal editiert, zuletzt von Der Kritische ()

  • Hallo Leute, danke für euer Interesse!


    Wer sich grundlegend schlau machen möchte zum Thema, kann das sehr umfassend hier tun. Dort gibt es allgemeine Infos zum Thema Regenwald, zu den Zertifikaten (auch für europäische und amerikanische Holzsorten), sowie die Adressen meiner Gesprächspartner.


    http://www.greenpeace.at/uploads/ media/Holzlexikon_Tropenholz-Einsatz.doc


    Hm, oder gebt besser einfach bei Google das hier ein, dann gibts nen Direktlink zum Doc: Holzlexikon_Tropenholz-Einsatz.


    Je mehr Leute das lesen, desto besser ist, denn ich möchte nicht der einzige bleiben, der sich damit auseinandersetzt.


    lieber Gruß
    Max

  • ein fertigungsort ist grundsätzlich kein qualitätsmerkmal. chrom macht überall dreck. den dreck wegzuräumen kostet an verschiedenen orten auf diesem planeten verschiedenes geld. ich könnte in meiner garage zb. hw verchromen, ein bubingabaum wächst aber nicht in meinem garten.

  • Wir sollten jetzt etwas aufpassen... dieser von Luddie eröffnete Thread ist viel zu wichtig um einen 10-Fronten Krieg daraus zu machen. Zu kritisieren gibt es tatsächlich vieles- auch in zig anderen drum-materialtechnisch, herstellungstechnisch oder "gesellschaftspolitisch"-relevanten Bereichen.


    Ich appelliere allerdings eindrücklich an unsere Vernunft nun beim Thema Bubinga zu bleiben - um es letztendlich auch den Firmen nicht so leicht zu machen, sich womöglich aus der Verantwortung zu stehlen. Sollten Luddies Infos stimmen, würde jetzt mancher Hersteller sicher hoffen, dass wir uns hier in Details verlieren und selbst mit abstrakten Nebenschauplätzen zukleistern, bis das Thema totläuft.


    Also bitte China oder Birke vs. Ahorn oder Galvanisierungsbad woanders erörtern!


    Hier in diesem Thread sollten wir dezidiert Infos zu Bubinga diskutieren und zusammentragen und offizielle Stellungnahmen (sofern diese vorliegen) allen zugänglich machen.

  • Zitat

    Original von Der Kritische


    Aber man muss sich dann auch fragen ob man Chinafertigung tollerieren kann!


    Meinen tiefsten Respekt für Deine Mühe und Deinen idealismus
    ABER, und da komme ich auf das Zitat vom Kritischen, ist es wirklich möglich, mit normalen finanziellen Mitteln völlig Umweltverträglich zu leben.


    Hmmm...Teures Bubinga pfui, lieber Sperrholz aus China????


    Ich wage mal zu behaupten, das es FAST unmöglich ist, in allen Lebensbereichen 100% darauf zu achten, ob Menschenwürde, Umwelt, etc auch wirklich nicht irgendwie in Mitleidenschaft gezogen oder verletzt werden.


    Ein Fahrad besteht aus vielen Teilen, die aus vielen Zulieferfirmen von überall her kommen, wie sieht es da mit umweltverträglichkeit aus.


    Ich versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten meinen Beitrag zu leisten, aber ich glaube das es genug gibt, was ich noch optimieren müßte um ein wirklich reines Gewissen zu haben.



    Tom



    EDITH: sorry, habe drumstudio´s Post erst später gelesen, Thema verfehlt. Löschen, wenn möglich

    Brian: Ihr seid lauter Individuen.


    Menge: Ja, wir sind lauter Individuen.


    Brian: Ihr seid alle verschieden.


    Menge: Ja, wir sind alle verschieden.


    Dennis: Ich nicht.


    ALLES NEU, Guckst DU!

    Einmal editiert, zuletzt von Slartibartfass ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!