Risse in Bubinga-Snare?

  • Jürgen hat eigentlich alles in knappen Worten vortrefflich! auf den Punkt gebracht. Respekt Kollege!


    Ein letzter, kleiner Wink mit dem Zaunpfahl. Es gibt manchmal (andere sagen in vielen Fällen) bei Kulanz nicht nur rationale, sachliche oder gar juristische Abwägungen - nein, mitunter (was selten offen zugegeben wird) sind "atmosphärische Stimmungen", Sympathien oder Antipathien mitentscheidend wie damit umgegangen wird.


    Ich behaupte verwegen: diese Stimmungen entscheiden nicht selten über die Form oder das Ausmaß des kulanten Entgegenkommens.


    Ich habe seit Jahren auch immer wieder mal mit Schadensfällen für diverse Firmen zu tun. Manche wollen Expertisen, oder einfach meinen Rat oder "fachliche Eindrücke" etc.


    Wenn mir jemand was völlig zerstört übergibt ist stets meine erste Frage "Der Defekt ist doch so nicht von Anfang an gewesen!". Wenn dann entgegnet wird "Nö natürlich nicht, ich habe einfach immer weiter reingedroschen, weil ich dann sowieso was neues bekomme" - dann sinkt meine Stimmung immens, mich da weiter reinzuknien.


    Einfach weil eine gewisse "impertinente" Erwartungshaltung geäußert wird, auf die ich (warum auch immer) nicht so "gut" anspreche 8o. Es mag ein persönliches psychisches Handicap von mir sein. Ich weiß aber von einigen Branchenkollegen, dass sie mein "Handicap" teilen.


    Mag sein, dass hier nie ein mit Pearl assoziierter Mitarbeiter mitliest. Ich denke Deine Überlegungen sind Dein gutes Recht. Ich halte sie trotzdem für suboptimal - da sie suggerieren, dass Du Dein Instrument nicht soo sehr liebst oder sorgsam behandelst, wie dies mancher Hersteller gerne sehen würde.


    Ich weiß es ist holztechnisch Bullshit was ich jetzt schreibe. Es ist eher symbolisch bzw. als BILDHAFTE Analogie gemeint. Stelle Dir vor, es wäre nur eine äußere Funierlage gerissen. Und es gäbe eine technische
    Möglichkeit diese eine zu ersetzen. Du hingegen spielst (in der Erwartungshaltung: "ich warte bis die Garantie fast um, ist, dann will ich eine neue") immer weiter mit (womöglich mit viel zu hoher Spannung) bis Risse auch in den inneren Lagen auftreten. Somit der Schaden (materiell wie zeitlich) für den Hersteller immer größer wird...


    ... kann man verstehen was ich meine? Kann man verstehen, dass dies auf Herstellerseite geringere Freude kulant zu handeln, aufkommen läßt?


    Vielleicht drücke ich mich zu unklar aus... manchmal zweifel ich hier wirklich ;)

  • Von Flickschustern an dem Teil halte ich nichts,von wegen Funier austauschen und so!
    Ich sehe das ganze nur vom maximalen rechtlichen Wirkungsgrad!
    Mir stehen 2 Jahre Garantie zu!
    Ausserdem was wäre,wenn die Risse nun genau nach 1 3/4 Jahren aufgetreten wären?Würde das etwas an meiner Rechtslage ändern???
    So hats mich eben nach genau nem 3/4 Jahr erwischt!
    Habe keine Lust,daß Teil dann vierteljährlich erneut einzuschicken!
    Werde erstmal abwarten,wie sich die Sache weiter entwickelt!
    Mit den 2 kleinen Rissen könnte ich zur Not auch noch leben,hab aber echte Bedenken,daß sich das ganze so vortsetzt!

  • Zitat

    Von Flickschustern an dem Teil halte ich nichts,von wegen Funier austauschen und so!


    Ok, Du hast mich nicht verstanden. Es war als bildhafte! Analogie gemeint. Genau so hatte ich es beschrieben und EXTRA SO KENNTLICH GEMACHT. ALS BEISPIEL. Ich habe mich auch bewußt nicht auf die juristische Seite bezogen. Ich habe versucht so offen und ehrlich wie möglich einen Einblick in mitunter auch nicht-juristisch geprägte Kulanzabläufe auf der anderen Seite zu geben. Tut mir leid - es war ganz offensichtlich vergebens.


    Ich editiere den Beitrag oben trotzdem nicht, weil er womöglich den ein oder anderen Hinweis für andere Drummer geben kann, die ihre Chancen in heiklen Fällen zumindest etwas erhöhen können.


    Du kannst natürlich versuchen durch alle Instanzen zu klagen...


    Ich muß in Behandlung ;) - Ich bin offenischtlich nicht in der Lage die Inhalte verständlich zu übermitteln. Schade!


    Letzte Frage... wäre es denkbar, dass Du Dir einen Spaß mit uns machst?


    Wenn nicht, dann kehre ich diesem Thread den Rücken... der tut mir nicht gut... sagt meine Selbsthilfegruppe.


    Humor rulez (aber nur in Maßen "und" ohne Alkohol)

  • Ich hab Dich schon verstanden,hab nur auch nochmal meinen gedanklichen Standpunkt dargelegt!


    Hier gibt es 2 Perspektiven-die des Händlers und die des Kunden und jeder argumentiert natürlich maximal für seine Position!So war das schon immer und so wird das auch immer sein!


    Und ich mache hier auch keinen Spaß-jedenfalls nicht bei diesem Thema!

  • Zitat

    Hier gibt es 2 Perspektiven-die des Händlers und die des Kunden und jeder argumentiert natürlich maximal für seine Position!So war das schon immer und so wird das auch immer sein!


    Nicht zwangsläufig. Ich argumentiere auch maximalst für die Endkundenposition, indem ich die menschlichen "Schwächen" der anderen Seite ;) aufzeige. Die kann man sich ja auch zunutze machen bzw. darüber nachdenken und die eigene bisherige Strategie nochmal bedenken.


    Übrigens agieren manche Händler maximalst für den Kunden gegenüber den Vertrieben und Herstellern! Es existieren mehr als die 2 Seiten die Du gegenwärtig vermutest.


    Zitat

    So war das schon immer und so wird das auch immer sein!


    Nein eben nicht. Es gibt oftmals Personen die auch zwischen Endkunden und Firmenstrukturen agieren. Da spielen sich manchmal Dramen ab, weil man für manche Endkunden alles an persönlichem Einfluß und Integrität in die Waagschale wirft um eine kulante Lösung für den ENDKUNDEN rauszuboxen. Ob man das wie in diesem Thread-Beispiel gerne oder guten Gewissens tun würde... ist eine zweite Frage... die ich gerne unbeantwortet lasse ;)


    Mehr kann ich dazu nicht sagen... ich rede da auch garnicht von mir. Hier lesen viele mit, die manchmal für Drummerkollegen ganz massiv wirken und manches bewirken!

    Aber ich glaube Du willst einfach nicht Deine Chancen erhöhen. Auch das ist natürlich Dein gutes Recht. Jeder wie er will.


    Wann kommen übrigens die Bilder? 8o

  • Hallo,


    an den Herrn Themenstarter:
    der Begriff "Schadensminderungspflicht" ist bekannt? Mit der Variante immer weiter Dengeln kann man sich einen eventuellen Anspruch auch wegdengeln.


    Auch das schöne Institut der Verwirkung als Fall von Treu und Glauben würde ich bei so viel Geduld mal in die Überlegungen mit einstreuen wollen.


    Wie der gute Drumstudio1 schon sagt: je weniger kulant der Kunde ist, je weniger kulant wird der Verkäufer sein.
    Ich hasse auch die Leute, die meinen, auf den letzten Drücker antanzen zu wollen. Das macht einfach schlechte Laune und das wirkt sich aus.


    Die zwei Jahre sind übrigens Garantiedauer, sondern eine Verjährungsfrist für Mängelansprüche.


    Und je länger ein Schaden besteht, umso schwieriger wird es, nachweisen zu können, dass er von Anfang an bestand.


    Gute Nacht!
    Jürgen


    Beratungsresistenz ist eine Volkskrankheit

  • winipol, willst du dich jetzt noch ein Jahr damit rumärgern mit den vorhandenen und vielleicht noch entstehenden Rissen???? Oder wird der Klang dadurch etwa besser? HASt du Angst, das die nächste snare wieder das gleiche Problem hat?


    Oder brauchst du die Snare zeitlich bedingt so dringend?


    Ich verstehe nicht was das rauszögern bringt. Wenn ich einen Porsche mit einem Lackfehler habe und ich kann den umtauschen, dann mache ich das auch und fahre nicht damit noch länger rum und ärgere ich darübe das da was ist was nicht sein sollte.


    Bilder währen aber auch mal intressant.


    Ist aber deine Entscheidung

    Alles wird gut

    2 Mal editiert, zuletzt von freak-928 ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!