Jürgen hat eigentlich alles in knappen Worten vortrefflich! auf den Punkt gebracht. Respekt Kollege!
Ein letzter, kleiner Wink mit dem Zaunpfahl. Es gibt manchmal (andere sagen in vielen Fällen) bei Kulanz nicht nur rationale, sachliche oder gar juristische Abwägungen - nein, mitunter (was selten offen zugegeben wird) sind "atmosphärische Stimmungen", Sympathien oder Antipathien mitentscheidend wie damit umgegangen wird.
Ich behaupte verwegen: diese Stimmungen entscheiden nicht selten über die Form oder das Ausmaß des kulanten Entgegenkommens.
Ich habe seit Jahren auch immer wieder mal mit Schadensfällen für diverse Firmen zu tun. Manche wollen Expertisen, oder einfach meinen Rat oder "fachliche Eindrücke" etc.
Wenn mir jemand was völlig zerstört übergibt ist stets meine erste Frage "Der Defekt ist doch so nicht von Anfang an gewesen!". Wenn dann entgegnet wird "Nö natürlich nicht, ich habe einfach immer weiter reingedroschen, weil ich dann sowieso was neues bekomme" - dann sinkt meine Stimmung immens, mich da weiter reinzuknien.
Einfach weil eine gewisse "impertinente" Erwartungshaltung geäußert wird, auf die ich (warum auch immer) nicht so "gut" anspreche 8o. Es mag ein persönliches psychisches Handicap von mir sein. Ich weiß aber von einigen Branchenkollegen, dass sie mein "Handicap" teilen.
Mag sein, dass hier nie ein mit Pearl assoziierter Mitarbeiter mitliest. Ich denke Deine Überlegungen sind Dein gutes Recht. Ich halte sie trotzdem für suboptimal - da sie suggerieren, dass Du Dein Instrument nicht soo sehr liebst oder sorgsam behandelst, wie dies mancher Hersteller gerne sehen würde.
Ich weiß es ist holztechnisch Bullshit was ich jetzt schreibe. Es ist eher symbolisch bzw. als BILDHAFTE Analogie gemeint. Stelle Dir vor, es wäre nur eine äußere Funierlage gerissen. Und es gäbe eine technische
Möglichkeit diese eine zu ersetzen. Du hingegen spielst (in der Erwartungshaltung: "ich warte bis die Garantie fast um, ist, dann will ich eine neue") immer weiter mit (womöglich mit viel zu hoher Spannung) bis Risse auch in den inneren Lagen auftreten. Somit der Schaden (materiell wie zeitlich) für den Hersteller immer größer wird...
... kann man verstehen was ich meine? Kann man verstehen, dass dies auf Herstellerseite geringere Freude kulant zu handeln, aufkommen läßt?
Vielleicht drücke ich mich zu unklar aus... manchmal zweifel ich hier wirklich