Schlag und Trittschall - Schallschutzpodeste für E-Drums (FAQ)

  • Hallo!
    Ich plane, mir ein Podest für mein Roland TD-11 KV zu bauen. Aufbau: MDF-Platte und Sylomer.
    Meine Frage: Hat der Untergrund, auf dem das Podest (und somit das Sylomer) steht, Auswirkungen auf die Wirkung/Funktion des Sylomers?
    In dem Raum, in dem das Set steht, liegt momentan ein geklebter Teppichboden (Auslegeware). Entfernen nicht möglich.
    Bringt Sylomer in diesem Fall möglicherweise gar nichts? :?:


    Vorab danke für die Hilfe.


    Gruß
    Frank

  • PE-Schaumstoffe (Abkürzung für Polyethylen-Schaumstoff) Posting Nummer 37 von Renegade - ich frage an euch alle wo kann ich dieses PE-Schaumstoffe und Panell-Schaumstoffe direkt kaufen ? Gibt Bezugquelle ?
    Bin dankbar wenn Ihr Info geben können - Grüsse!

  • 2borg: ich denke mit großer Wahrscheinlichkeit ist es irrelevant was da drunter ist. Schlimmer wird's nicht, nur besser. Und dein Teppich ist also eher ein positiver Nebeneffekt. Ist nur meine persönliche Meinung, wenn ich 1+1 zusammenzähle :D


    anjo: Auf Seite 34 dieses Threads habe ich ja ein sehr ausführliches Tutorial mit möglichst vielen Infos geschrieben. Das beginnt bei Beitrag #607 und im Beitrag #608 findest du auch einige Lieferanten, bzw. dort wo ich eingekauft hatte, weil es mir preislich und fachlich am ehesten zugesagt hatte. Die Firmen, mit denen ich negative Erfahrungen gemacht hatte, wurden von der Moderation dieses Forums leider bearbeitet und mit "orange" entfernt. Der Mod hat entsprechend einen Hinweis dazu gemacht. Ich denke du solltest also sicherlich was passendes finden.


    Viel Erfolg und frohes trommeln wünscht euch,
    Renegade. :thumbup:

  • Hierzu direkt eine Frage an die Experten:


    Wenn ich Renegades Ausführungen richtig verstanden habe, geht der o.a. Hersteller doch einen anderen Weg. Er bietet a) ein anderes Sylomer an, verwendet offenbar deutlich mehr Pads als viele hier - und der Preis ist offenbar höher.


    Renegade, ich habe Deinen umfangreichen Post jetzt zwei Mal gelesen. Als Du schreibst, dass Du Sylomer SR11 verwendest, erwähnst Du in einem Nebensatz, dass dies für unsere Zwecke das richtige sei und schreibst sinngemäß: "warum das so ist, da komme ich später drauf" - Leider kommst Du darauf nicht mehr :D Das wäre insofern interessant, da der Hersteller im o.a. Link ja SR28/25 verwendet. Die Frage also: Ist das weniger wirksam oder einfach nur unnütz besser/teurer als das SR11?


    Am Freitag bekomme ich mein TD12-Set und will natürlich schnell jeden Ärger mit Nachbarn vorbeugen. Ich wohne im Dachgeschoss eines wirklich gut gedämmten Neubaus (Baujahr 2009), zudem habe ich eine Galeriewohnung. Heißt: Oben in der Galerie, die offen vom Wohnzimmer aus zu sehen ist, wird das Schlagzeug stehen, so dass kein Nachbar direkt unter mir ist und der Trittschall sich durch zwei Decken graben muss. Die Wohnungen sind super isoliert, ich höre von meinen Nachbarn neben und unter mir nix, also wirklich gar nix. Dass Schall sich verbreitet, habe ich jedoch schon anderweitig bemerkt: Irgendwann fragte mich mein Nachbar von nebenan, was alle paar Tage diese leichten, schnellen Klopfgeräusche verursachen würde. Die waren nicht laut, aber wahrnehmbar. Habe dann irgendwann festgestellt, dass es das Geräusch meines Elektrorasiers ist, den ich nach der Benutzung am Waschbeckenrand ausklopfe. :S

    Ich habe keine Ahnung, ich spiele E-Drums.

    2 Mal editiert, zuletzt von Seitenwähler ()

  • RRG ist nicht der Hersteller von Sylomer sondern ein Händler. Seine Berechnungen für "Sylomer-Pads für Drum-Podeste" sind nicht korrekt, denn die Schwingungsisolation funktioniert nur im Dynamischen Bereich !
    RRG empfiehlt ein dichteres Sylomer (SR-28), welches pro Quadratmillimeter höher belastbar ist, deshalb sind die angebotenen Zuschnitte kleiner (75 x 75 mm Auflagefläche).


    Nach dem Datenblatt des Herstellers Getzner (Österreich), ist SR-28 für eine statische Druckbelastung bis 0,028 N/mm² und für eine dynamische Druckbelastung bis 0,042 N/mm2 geeignet;
    SR-11 hingegen ist für eine statische Druckbelastung bis 0,011 N/mm² und für eine dynamische Druckbelastung bis 0,016 N/mm² angegeben.


    Das bedeutet, dass für SR-11 bei gleichen Belastungsgrößen, Pads mit größeren Auflageflächen benötigt werden.
    Einzellager, im Gegensatz zu Streifenlager oder Flächenlager, haben einen größeren Kippeleffekt bei kleinen Auflageflächen, wie sie RRG anbietet (75x75 mm).


    Deshalb ist die richtige Berechnung und Empfehlung von RENEGADE vorzuziehen, also SR-11 mit einer Dicke von 25mm zu verwenden. Beispiel: Ein Pad aus SR-11, mit einer Grundfläche von 120x120mm eignet sich für eine statische Belastung bis 15,85kg (Gewichtskraft). Acht solcher Pads reichen also für eine statische Gesamtbelastung von 126,72 kg. Man muss also ermitteln, wie schwer Hardware, Platte und Drummer sind, um die Anzahl der tatsächlich benötigten Pads entsprechend der Beispielsberechnung von RENEGADE zu berechnen. Diese müssen dann entsprechend der partiellen Belastung (Lastverteilung) unter einem möglichst steifen Podestbrett (mind. 21mm Siebdruck-Mehrschichtplatte) verteilt und verklebt werden.
    Beachte: 10 N ~ 1kg Gewichtskraft
    Es stimmt, RENEGADE hat letzlich nichtmehr verraten, was es mit der Dicke des Sylomer-Materials aufsich hat. Das ist aber ganz einfach zu verstehen, je dicker die Isolationschicht aus Sylomer, desto niedriger ist seine Eigenfrequenz, somit werden auch tiefe Störfrequenzen noch gut isoliert. Sylomer-11, 25mm Dick, isoliert eine Störfrequenz von 35 Hertz noch zu ca. 80%.
    Eine doppelt so dicke Schicht schafft das bis ca. 98% ; Störfrequenzen von 8 Hertz werden dann noch bis zu 68% isoliert.
    Bedenke: Schlagzeuge und klopfende Elektrorasierer erzeugen niedrige Störfrequenzen !


    Zur Vertiefung des Themas empfehle ich die sehr aufschlussreichen Getzner Datenblätter: http://www.getzner.com/loesungen/werkstoffe/sylomer/
    und: http://www.rrg.de/fileadmin/ka…Sylomer-Datenblaetter.pdf


    Noch Fragen ?


    Gruß - Paoso.

    2 Mal editiert, zuletzt von Paoso ()

  • RRG ist nicht der Hersteller von Sylomer sondern ein Händler. Seine Berechnungen für "Sylomer-Pads für Drum-Podeste" sind nicht korrekt, denn die Schwingungsisolation funktioniert nur im Dynamischen Bereich !
    RRG empfiehlt ein dichteres Sylomer (SR-28), welches pro Quadratmillimeter höher belastbar ist, deshalb sind die angebotenen Zuschnitte kleiner (75 x 75 mm Auflagefläche).

    Nun, ich habe in der Zwischenzeit den Händler angeschrieben und ihn gefragt, warum er SR28 anbietet und welche Unterschiede es seiner Meinung nach zu den SR11 ausmache. Zudem habe ich ihn gefragt, warum sie von einer "gleichmäßigen" Verteilung der Pads unter der Holzplatte sprechen, da die Verteilung doch da verstärkt erfolgen sollte, wo das größere Gewicht lagert.


    Anbei die schnelle Antwort:


    "Guten Tag Herr xxx,


    vielen Dank für Ihre Rückfrage. Sylomer wird grundsätzlich flächen-und lastabhängig ausgelegt. Im Prinzip können wir jeweils das gleiche Gewicht auf entsprechen große Sylomer-Typen verteilen. Die Wirkung ist in den meisten Fällen ähnlich.


    Wir können also alle Sylomer-Typen anbieten und auslegen - aber eben in verschiedenen Abmessungen. SR11-Pads müssen also zwangsläufig größer sein, um mehr Gewicht aufzunehmen, als SR28 -Pads.


    Mit der Verteilung der Pads haben Sie recht. Das ist falsch beschrieben und wird geändert. An der Stelle mit dem höchsten Gewicht sollte eine
    Verdichtung der Pads erfolgen."


    Ich habe keine Ahnung, ich spiele E-Drums.

  • Update:


    Habe bei der Firma RGG Industrietechnik mein Sylomer bestellt.


    Der Kontakt mit Herrn de Fries war sehr angenehm und freundlich, die Abwicklung super. Er bat mich, die Maße der Holzplatten mitzuteilen, ebenso das auf dem Podest wirkende Gewicht (in meinem Fall Schlagzeug plus Drummer :D ) - lag bei 217kg, habe aber wie Renegade etwas nach oben aufgerundet.


    Daraufhin erhielt ich ein detailliertes Angebot der Firma, technische Dokumente des vergeschlagenen Sylomers und sogar einen "Bauplan" für die Verlegung der Pads unter das Podest.
    Ich hoffe, dass das Sylomer bis Ende der Woche bei mir eintrifft, dann werde ich schnell zum Baumarkt und die MDF-Platten zuschneiden lassen (2,0x1,8m).


    Witzigerweise traf ich gestern Abend zwei meiner Nachbarn in der Tiefgarage. Der eine wohnt neben mir, der andere direkt unter mir. Einer fragte: "Und, hast Du schon Dein Schlagzeug?" - Als ich einwand, dass ich schon seit drei Abenden spiele, schaute er etwas verwundert und betonte, dass er nix gehört habe. Auch der Nachbar unter mir war überrascht zu hören, dass ich überhaupt ein Schlagzeug in der Wohnung hätte. Dennoch habe ich die Bestellung des Sylomers nicht storniert, so gehe ich eben auf Nummer sicher.


    Nochmal danke an alle für die guten Tipps und Anregungen!

    Ich habe keine Ahnung, ich spiele E-Drums.

  • Der Vollständigkeit halber melde auch ich Vollzug.


    Dank dieses Threads und der vielen guten Tipps steht nun auch mein Podest. Nach einem ersten Versuch mit der Freundin (sie hat gespielt, ich habe Hörtests gemacht) lässt sich feststellen: Man hört außerhalb meiner Wohnung nur noch Raumschall, also das Geräusch der Sticks und der Fußmaschine bzw. HiHat. Das dumpfe Geräusch, das ohne Podest in der Etage unter mir (leicht) zu vernehmen war, ist weg. :thumbup:


    Ich habe nicht, wie hier vorgeschlagen, Sylomer SR11 in der Verwendung, sondern nach Rücksprache mit der Firma RGG SR42 und SR28, jeweils in den Abmessungen 75x75x25mm - Es funzt 100%ig.


    Ansonsten habe ich mich an die Herangehensweise von Renegade gehalten: MDF-Platten (19mm) aus dem Baumarkt, dazu die Teppichfliesen in der Größe 40x40cm (je 0,95€). Beim Betreten und Spielen wackelt das Podest leicht, aber völlig im Rahmen und nie mit dem Gefühl, dass es durchbrechen oder umkippen könnte.

  • Hallo,


    ich hab habe das "Pech" demnächst in eine Dachgeschosswohnung direkt über den Vermieter zu ziehen.
    Deswegen benötige ich ein Podest das so viel an Körperschall schlucken kann, wie es nur irgendwie geht.


    Ich habe den Thread geradezu verschlungen und der Bericht von Renegade ist sehr gut.
    Ich liebe diesen Ingenieur-Ansatz und Sylomer ist dafür sehr gut geeignet.


    Ich habe dazu aber noch ein paar Fragen, die für mich immernoch offen sind:


    • Ist die Reihenfolge (Drums,MDF,Sylomer,Boden) wirklich die Beste oder lässt sich das durch ein Podest auf dem Podest noch weiter steigern?
      Also: (Drums, MDF,Sylomer,MDF,Sylomer, Boen), bei der nachtürlich die untere Schicht Sylomer entsprechend der Belastung ausgelegt sein muss, evtl. mit einem SR 28 statt SR11.
      Oder wäre das nur ein unnötiger Aufwand und mit 25mm SR11 hat man schon das "non plus ultra"? Oder wäre dicker als 25mm besser?



    • Wenige große Pads oder mehrere Kleine? ( bei gleicher Fläche)
      Renegade verbaut 160x160mm große Pads, im RRG Shop verkaufen sie 75x75mm Pads.
      Bei gleicher Fläche müsste das Sylomer gleich belastet werden. Auch die Berührfäche von zwischen MDF-Platte und Boden ist gleich.
      Intuitiv denke ich mir da, dass eine gleichmäßigere bzw. entsprechend der Belastung verteilt, mit kleineren Pads besser ist, um das Durchbiegen oder schwingen der MDF-Platte zu vermeiden.


    • Wie gut lässt sich Sylomer SR11 zuschneiden?
      Lässt sich das mit dem Cutter/Messer zuschneiden?
      Ist natürlich klar, dass ein Shop sich die kleinen Zuschnitte auch gut bezahlen lässt.
      Z.B. im RRG Shop bekommt man das SR11 in 25mm Dicke den halben Quadratmeter für knapp 90 Euro bzw. den ganzen Quadratmeter für knapp 160 euro.
      Renegade hat doch 8x 160x160mm Sylomer Pads verbaut. Das sind gerade mal 0,2 qm.
      Berücksichtigt mal ein zusätzliches Pad bzw. etwas verschnitt kann man mit einem Quadratmeter Sylomer locker 4 große Podeste bauen zu je 40 Euro.
      Das ist jedenfalls günstiger als die angegeben Preise der Fa. Telle oder das Drumpodest Set im RRG Shop.


  • Hallo spectre,


    zu den technischen Spezifikationen sage ich nix. Da gibt's hier im Forum genug Wissende, die besser Bescheid wissen.


    Wie ich es gemacht habe: E-Mail an die Firma RGG, wenige Tage später eine nette Antwort erhalten. Ich hatte wie Du Fragen nach dem "richtigen" Sylomer. Hier die Antwort des freundlichen Mitarbeiters:


    "Im Prinzip können wir jeweils das gleiche Gewicht auf entsprechen große Sylomer-Typen verteilen. Die Wirkung ist in den meisten Fällen ähnlich. Wir können also alle Sylomer-Typen anbieten und auslegen - aber eben in verschiedenen Abmessungen. SR11-Pads müssen also zwangsläufig größer sein, um mehr Gewicht aufzunehmen, als SR28 -Pads."


    Danach habe ich eine genaue Beschreibung meines Podestes (Länge x Breite) mitgeteilt, ebenso eine möglichst exakte Angabe des Gesamtgewichts, das auf dem Podest liegen wird - inkl. einer Angabe, wo was steht. Das ist sehr wichtig, wie es auch Renegade beschrieb.
    Daraufhin bekam ich ein detailliertes Angebot inkl. eines Belegungsplanes für die Sylomer-Pads. Verwendet wurden 10x SR-28 (75x75x25mm) und 8x SR-42 (75x75x25mm)
    Die Firma empfiehlt Multiplex-Platten - weil die a) stabiler sind und noch besser dämmen. Allerdings kosten die auch ein Vielfaches von MDF, daher habe ich - wie Renegade - MDF genommen. Es hält ohne Probleme.


    Mein Trittschallproblem ist gelöst. Meine Nachbarn nehmen hin und wieder Raumschall wahr, also das Geräusch der Sticks auf den Becken. Aber kein dumpfes Geräusch durch den Trittschall. Problem gelöst.

    Ich habe keine Ahnung, ich spiele E-Drums.

  • Danke für die weiteren Infos.


    Wieviel haben die Pads inkl. Beratung bei RRG gekostet?
    Entsprechend der im Shop angegeben Drumpodest-Preise?


    Ich kann mir gut vorstellen dass Multiplex besser ist. Das zeug ist ja auch irre Stabil.
    Aber das schwächste Glied bei einem Podest aus Multiplex wäre wohl dass man einerseits eine 2x2m Platte schwer bekommt und sie andererseits nur schlecht transportieren kann ;)
    Wenn man nun mehrere kleinere Platten zusammenfügt ist die Verbindungsstelle immer die Schwachstelle an der es sich durchbiegen und schwingen kann.

  • Wieviel haben die Pads inkl. Beratung bei RRG gekostet?
    Entsprechend der im Shop angegeben Drumpodest-Preise?

    Ich habe exakt 131,16€ + 10€ Versand bezahlt, für die 50mm-Variante. Sprich: Ich habe jeweils zwei Pads übereinander gelegt. Hier gab's einige User, die das Zeug billiger bekommen haben, mag sein. Ich fand's okay.

    Ich kann mir gut vorstellen dass Multiplex besser ist. Das zeug ist ja auch irre Stabil.
    Aber das schwächste Glied bei einem Podest aus Multiplex wäre wohl dass man einerseits eine 2x2m Platte schwer bekommt und sie andererseits nur schlecht transportieren kann ;)
    Wenn man nun mehrere kleinere Platten zusammenfügt ist die Verbindungsstelle immer die Schwachstelle an der es sich durchbiegen und schwingen kann.

    Wie gesagt, ich bin kein Schall-Experte. Aber ich habe mir auch zwei MDF-Platten gekauft, die ich mir im Baumarkt habe zuschneiden lassen. Dann mit Lochplatten verbunden (siehe mein Posting etwas weiter oben). Das Sylomer schluckt das schon. Zumindest bei mir, allerdings habe ich baubedingte Vorteile (Neubau), Schlagzeug steht oben in der Galerie, sprich: direkt unter dem Schlagzeug wohne ich selbst :D

    Ich habe keine Ahnung, ich spiele E-Drums.

  • Hallo,


    ich spiele mittlerweile auch recht viel daheim auf meinem Roland TD-11KV. (Komplett mit Meshheads).


    Meine Nachbarn wissen Bescheid und bisher hat sich niemand beschwert.
    Da ich trotzdem vorausschauend den Frieden waren möchte, habe ich überlegt mir einen
    dieser schallabsorbierenden Teppiche zu holen.


    Bei Drumtec gibt es da die Hausmarke und 2 Modelle von Roland.


    Der Preis reicht von 79,90 € bis 184,00 €.


    Wenn es mir einen Mehrwert bringt, möchte ich daran nicht sparen.
    Aber mein Geld zum Fenster rauswerfen will ich auch nicht.


    Hat jemand Erfahrung mit einem oder beiden Modellen und
    kann mir da weiterhelfen?


    Hier der Link:


    http://www.drum-tec.de/zubehoer-schallschutz-c-63_223.html


    Viele Grüße,
    Nico

  • Meine Nachbarn wissen Bescheid und bisher hat sich niemand beschwert.


    Dann is ja mal jut. :rolleyes: Denn ich bezweifle ganz stark, dass man bei erheblichen Problemen mit dem Trittschall ausschließlich mit diesen Matten von ROLAND oder drum-tec erhebliche Minderung wird verzeichnen können. Und glaube mir bitte..... Als Berliner Junge kenne ich mich gut mit großen und alten Miethäusern aus. Der Trittschall kann da bisweilen dramatische Auswirkungen auf die Nachbarschaft ausüben. Da wird ein bloßer Teppich - aus was für Materialien auch immer - niemals ausreichen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Ja danke. :D


    Wenn man den Thread hier von vorn bis hinten überfliegt, findet man ja alles von
    "du wirst kaum glauben was so ein Teppich doch bewirkt" bis "so bissi Teppich bringt doch nichts".


    Irgendwie würde ich mein Gewissen schon gern beruhigen, aber ein Podest in die Wohnung zimmern
    ist halt nicht.


    Ich werde mal bei Drumtec anfragen wo die konkreten Unterschiede liegen und das hier posten.


    Trotzdem danke.


    Nico

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!