..frisch auf den Tisch von der NAMM 2007:
http://vdrums.com/forum/showthread.php?t=29466
..scheint so, dass Hart jetzt auch auf die Metalschiene wie Smartrigger geht..
..mal sehen, wann die Becken in D´land auftauchen...
P.
..frisch auf den Tisch von der NAMM 2007:
http://vdrums.com/forum/showthread.php?t=29466
..scheint so, dass Hart jetzt auch auf die Metalschiene wie Smartrigger geht..
..mal sehen, wann die Becken in D´land auftauchen...
P.
Interessant.
Kenn die von Smarttrigger nur von Videos und Erzählungen. Sind angeblich nicht viel lauter als die Becken aus Kunststoff.
Mal schaun wie da die Preise aussehn.
Edit: Hab geschrieben bevor ich die Bilder gesehn hab. Der schwarze Kasten (Trigger?) sind nicht besonders hübsch aus.
Ich nehm an die Becken aus Metall hängt man sich ans Set weil sie "echter" aussehn!? Da is das Ding aber kontraproduktiv.
smartrigger sind fast so laut wie richtige Becken. Haben allerdings ein sehr gutes Triggerverhalten und sind bei Buehnen sicher zu empfehlen. Fuer den Hausgebrauch viel zu laut. Dann kannste auch richtige Becken nehmen.
Hier ist Hart Dynamics den Schritt von der (wie ich finde sehr guten) Metall-Ride mit Gummibesatz endlich auch zu den Crashes gegangen und hat dem dann auch noch Splashes und China zugefuegt. Ride und HH gabs ja bei Hart schon mind. 3 Jahre in Metallausfuehrung.
Die alten Plastikcrashes waren laut und nur furchtbar und eigentlich nur bespielbar, wenn man diese mit Gummipads ueberzog. Ansonsten war das Anschlagsgeraeusch lauter als der hinterlegte Cymbalklang. War fuer mich der Grund zu Roland zu wechseln (um den Familienfrieden aufrecht zu halten)
Eine Alternative ist, wie ich finde, in diesem Segment dann noch die Kittoys. Weiss aber nicht wo man diese ausserhalb UK beziehen kann.
Trotzdem in Rtg. Spielgefuehl und "realistisches" Schwingverhalten ist fuer mich immer noch Roland der Standard und von allen Cymbals, die ich bisher in den Fingern hatte, unerreicht. Leider lassen die sich das teuer vergueten.
Die Aquarian Federn von Hart sind IMHO nur ein nicht erfolgreicher Ansatz einer an sich guten Idee. Allerdings muessen die dann noch mit den Federspannungen experimentiren, bis jetzt fand ich alle als zu steif, so dass kaum wirkliches Schwingverhalten zustande kam.
..ist jemand auf der NAMM und kann die HARTs mal testen?
..und ´ne Stellungnahme zum neuen Yamaha DTX-4 vielleicht?
P.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!