Basix kompatibel zu anderer Hardware

  • Kleines Update: Habe mich nun gegen ein Rack entschieden und das Set ein wenig umgebaut, wie Ihr auf den Fotos seht.


    Die Anordnung mit drei Toms oben (8, 10, 12) und einem Floortom (14) war irgendwie nicht praktisch für mich. Das 14"er-Tom hatte ich zum FT umgebaut, dann das 12"er per Multiklammer am Beckenständer gehangen. 8" & 10" hängen nun direkt über der Snare, leicht versetzt zur Bassdrum. Auch wenn der Abstand zwischen den Toms größer nun ist, komme ich damit beim Spielen erstaunlicherweise besser klar. Zudem habe ich alles etwas nach unten gesetzt und die Toms sind nun flacher aufgehangen, auch die Becken wurden abgesenkt. Hatte anfangs (so als Kind der 80er 8) ) irgendwie das Gefühl, dass so eine Ballerburg mich verbergen muss. War zum Spielen jedoch ungeeignet.


    In der Bucht hatte ich günstig einen gebrauchten Pearl Galgenbeckenständer B-1000 geschossen, dazu ist noch eine Multiklammer (AX38, Dreifachaufnahme) unterwegs. Die werde ich an den linken Beckenständer montieren und daran dann das 8"er- und 10"er-Tom hängen. Das 8"er halte ich aktuell mit einem Plattformständer, auf dem mal mein Roland-Modul war. Aber die Technik (Modul, Interface, Kopfhörerverstärker) habe ich inzwischen sauber auf ein kleines IKEA-Regal hinter mir positioniert, weil ich dem Kabelsalat Herr werden wollte.
    Wobei ich dann sehen muss, wo ich das kleine Roland CY8-Becken hinhänge, das zurzeit als Splash oder drittes Crash fungiert & dank des Tipps von Daniel S. am Tomhalter hängt, der in der BD steckt. Hätte das Splash ja gerne über der HiHat, aber da weiß ich noch nicht, wie ich das löse.


    Nochmal danke für Eure Tipps und Anregungen!

  • Hui, das 14er Floortom ist aber weit rechts hinter Dir.
    Wenn das ergonomisch OK ist für Dich, ist ja gut. Meins wäre es nicht.

    Oompaoompaoompapa
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Zwischen Blödsinn und Vision besteht ein feiner Unterschied.
    Leider muss man Visionär sein, um ihn zu erkennen.
    (Big Bang Theory)

  • Soderle, ich packe das weiter hier rein.


    Habe inzwischen eine Konfiguration gefunden, nutze 10"/12" oben und das 14" als Floortom, also sehr klassisch (siehe Foto).
    Nach wie vor hadere ich, wie ich mein 8"-Tom integriere. Es gibt ja tausende Möglichkeiten: drei Toms oben? Zwei oben, zwei unten? Das 12" als Floortom nutzen? Da ich mein Set als E-Drum spiele, kann ich die Sounds ja so belegen, wie ich will. Dazu kommt, dass ich mangels jahrelanger Erfahrung noch nicht ganz sicher bin, was besser ist. Mir sagte neulich ein Schlagzeuger, dass es für einen Anfänger besser geeignet sei, zwei Toms oben und zwei unten zu nutzen, da es in der Lernphase der ersten Jahre klassischer sei und viele Songs & Fills auf diese Konfiguration ausgelegt seien. Und man lerne die Bewegungsmuster eher, z.B. beim Rundlauf vom 10" bis zum 16". Wobei ich in letzter Zeit immer mehr Sets mit nur einem Racktom und zwei Floortoms sehe (da gibt es anscheinend Moden).


    Die Frage "Rack oder Ständer" (und wenn Rack, dann welches? Gibraltar oder Pearl?) werde ich für mich erst beantworten, wenn ich komplett bin. Sollte ein größeres Modul anstehen, wächst auch die Menge an Toms/Becken. Erst wenn das komplett ist, werde ich sehen, was besser ist.


    In dieser Video-Serie werden sehr, sehr viele Möglichkeiten gezeigt, wie man ein Set aufbauen kann. Das hilft mir schon etwas weiter, weil man dabei schön sieht, was so
    möglich ist. Gibraltar ist daher auch mein Favorit, denn ich finde deren
    Racks a) hübscher als Pearl und b) sind sie (offenbar) flexibler in der
    Erweiterung bzw. persönlichen Konfiguration.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!