vector mit gimp?

  • hallo.
    ich hab grad die selbe frage schon in einem anderen thread gepostet, aber der ist off-topic und wird nich auf den portal angezeigt usw.
    deshalb leider ein extra-thread.
    ich entschuldige mich ;)


    so, los gehts:


    wir sind grade dabei, shirts für uns zu machen.
    soweit auch alles i.o.


    das problem war, dass unsere logos in bmp vorlagen.
    der shirt-mensch hat sie dann vectorisiert und meinte, es wäre besser, wenn wir demnächst alles in vector-format gestalten können, da durch dieses vectorisieren im nachhinein durch programme schon qualitätsverluste auftrten (hat er uns dann auch gezeigt)


    jetzt bin ich auf jeden fall grad auf der suche nach (am besten kostenlosen) programmen, mit denen wir vector-grafiken erstellen können.


    jetzt hab ich draw plus 4 und inkscape gedownloadet, und stelle grade fest, dass gimp anscheinend auch ps/eps und svg erkennt.


    die frage:
    kann ich mit gimp normale vector-grafiken erzeugen oder sollte ich lieber inkscape o.ä. verwenden??


    vielen dank für eure hilfe.
    toni.

  • danke enzi ;)
    wenn du das jetzt noch begründen könntest, wär's echt cool...
    weil vor- u. nachteile sind mir nicht so klar und ich bin überhaupt nicht der grafik-mensch...
    ich muss unserem grafik-menschen nur ein passendes vector-fähiges programm suchen ;)


    also für tipps bin ich natürlich immer offen.

  • Zitat

    Original von t0n1
    danke enzi ;)
    wenn du das jetzt noch begründen könntest, wär's echt cool...
    weil vor- u. nachteile sind mir nicht so klar und ich bin überhaupt nicht der grafik-mensch...
    ich muss unserem grafik-menschen nur ein passendes vector-fähiges programm suchen ;)


    also für tipps bin ich natürlich immer offen.


    Naja, wirklich begründen kann ich das auch nicht. Das ganze ist eben eine persönliche Präferenz. Programme wie Inkscape und OpenOffice Draw sind auf Vektorgrafik spezialisiert und bieten in diesem Bereich einen größeren Funktionsumfang und für meine Begriffe eine einfachere Bedienung, als z.B. Gimp, welches seine Stärken eher bei Pixelgrafiken hat.


    Das ganze verhält sich ja wie mit Adobe Photoshop (Pixel) und Illustrator (Vektor). Beide Programme haben ihren Bereich, in dem sie wirklich gut sind, können aber auch jeweils den anderen Bereich rudimentär abdecken. Trotzdem würde ich immer das spezialisierte Tool nehmen.


    Teste ruhig mal das OpenOffice Draw. Das Programm ist wirklich gut und hat einen guten PDF Export. Inkscape nutzt SVG als natives Format, womit die meisten Druckereien wenig anfangen können. Da ist PDF und EPS viel besser. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob Inkscape diese Formate auch schreiben kann.



    Enzi

  • danke enzi... bist ein schatz! (bitte nicht falsch verstehen)


    wohin sollte ich es denn am besten exportieren??
    unser shirt-macher-mensch arbeitet mit corel.


    aber inkscape kennt ja kein cdr.
    möglich wären ps/eps und zwei verschiedene varianten svg...


    was macht sich da am besten??


    und vielen dank nochmal an enzi ;)


    edit: hab in meiner euphorie enzi's kommentar dazu ganz überlesen.


    aber:


    wo ist der unterschied zwischen ps und eps??


    inkscape kann beides schreiben.


    edit2: ps/eps-frage hat sich über google geklärt.
    bei interesse: hier

    2 Mal editiert, zuletzt von t0n1 ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!