Beim Stöbern auf Ebay.com bin ich vor ein paar Tagen auf ein Set der Firma Sleishman gestoßen. Ein 10,12,14,16, 22 Kombination ging für knapp 4000 $ weg. Manche kennen diese Firma evtl noch von ihrer "ersten" Doppelfußmaschine. Aber was ich entdeckt habe, hat mich erstaunt.
Die Firma hat sich überlegt, wie der Kessel bem Schwingen möglichst wenig gestört werden kann. Dies tun zwar auch viele andere Firmen, allerdings habe ich noch nie eine solche "Lösung" gesehen.
An dem Kessel befindet sich gar keinen Hardware. Er wird durch die Felle gehalten, deren Spannreifen mit Querstreben (ähnlich wie durchgehende böckchen) verbunden sind, nur das diese nicht am Kessel anliegen und diesen berühren und somit am Schwingen hindern.
An der Unterseite des unteren Spannreifens wird noch eine spannreifenähnliche Konstruktion befestigt, an der das Tom dann aufgehängt wird. Der Kessel wird quasi nur zwischen den Fellen gehalten. Free Floating - halt nur am ganzen Set !
Das sieht dann so aus.
Die Bassdrum liegt nicht auf dem Boden auf und schwingt völlig frei. Auch sie wird nur von Front- und Schlagfell gehalten. Eigentlich ist dies ja unsinnig, weil es kaum Drummer gibt die viel Sustain in der Bassdrum wollen - darum dämpft man Bassdrums ja.
Gesamtbetrachtet ist diese Konstruktion eigentlich eine interessante Idee, die zwar nicht neu ist, aber trotzdem eine Pefektion erreicht, an die andere Firmen mit Rims oder ähnlichem nicht herankommen.
Sleishman baut diese Sets so seit über 10 Jahren und waren damals mit dieser Innovation anderen Herstellern weit voraus.
In wie weit so etwas sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Wird wohl schwierig werden, solch ein Set mal zu hören.
Mehr infos gibt es auf : Sleishman