Sleishman - was für ein Freischwingsystem.

  • Beim Stöbern auf Ebay.com bin ich vor ein paar Tagen auf ein Set der Firma Sleishman gestoßen. Ein 10,12,14,16, 22 Kombination ging für knapp 4000 $ weg. Manche kennen diese Firma evtl noch von ihrer "ersten" Doppelfußmaschine. Aber was ich entdeckt habe, hat mich erstaunt.


    Die Firma hat sich überlegt, wie der Kessel bem Schwingen möglichst wenig gestört werden kann. Dies tun zwar auch viele andere Firmen, allerdings habe ich noch nie eine solche "Lösung" gesehen.



    An dem Kessel befindet sich gar keinen Hardware. Er wird durch die Felle gehalten, deren Spannreifen mit Querstreben (ähnlich wie durchgehende böckchen) verbunden sind, nur das diese nicht am Kessel anliegen und diesen berühren und somit am Schwingen hindern.
    An der Unterseite des unteren Spannreifens wird noch eine spannreifenähnliche Konstruktion befestigt, an der das Tom dann aufgehängt wird. Der Kessel wird quasi nur zwischen den Fellen gehalten. Free Floating - halt nur am ganzen Set !


    Das sieht dann so aus.




    Die Bassdrum liegt nicht auf dem Boden auf und schwingt völlig frei. Auch sie wird nur von Front- und Schlagfell gehalten. Eigentlich ist dies ja unsinnig, weil es kaum Drummer gibt die viel Sustain in der Bassdrum wollen - darum dämpft man Bassdrums ja.


    Gesamtbetrachtet ist diese Konstruktion eigentlich eine interessante Idee, die zwar nicht neu ist, aber trotzdem eine Pefektion erreicht, an die andere Firmen mit Rims oder ähnlichem nicht herankommen.
    Sleishman baut diese Sets so seit über 10 Jahren und waren damals mit dieser Innovation anderen Herstellern weit voraus.
    In wie weit so etwas sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Wird wohl schwierig werden, solch ein Set mal zu hören.


    Mehr infos gibt es auf : Sleishman

  • Find ich zwar ne coole Idee, is auch gut umgesetzt.


    ABER: Mir persönlich wärs das jetzt überhaupt nicht wert. Man kann mit den richtigen Fellen und em richtigen Tuning selbst aus Drums ohne Rims genug Sustain rausholen, das is nich sooo ein Problem.
    Ich bin mit meinem Stage Custom zufrieden wies is und mit ein paar Ambas könnt ich da längstens genug Sustain rausbringen.


    Aber wems das Wert ist, dem kann ichs nich verübeln!

    "I was determined to be a drummer... I was so keen I would have played for nothing. In fact I did for a long time." John Bonham


    Wood and Metal

  • Zum Thema Freischwingen der Bassdrum hat sich vor drei Wochen ein eher zufälliges Experiment ergeben.


    Ich hatte große Probleme eine 20" Bassdrum vor dem Wegrutschen zu hindern. Ich wollte in meinen Räumlichkeiten keinen Teppich drunterlegen. Sie steht auf glattem, gefließtem Boden. Auch ein Sonor Bassdrum-Anker und dicke Gummi-Keilstücke unter dem vorderen Spannreifen (also des Resofelles) verhinderten das Rutschen welches sich mit jedem kräftigen Tritt einstellte, nur unwesentlich.


    Nach langem Grübeln besann ich mich meiner Physiknote (1-2 Punkte im Abi) und der "Trägheit der Masse". Zig Kilo an Büchern, Hanteln und andere Erschwernisse wurden in die Bassdrum gepackt. Sie ist nun soo schwer dass man sie durch Ziehen und hohen Kraftaufwand kaum bewegen kann!

    Die Pointe: seit Wochen waren viele Drummer hier. Keiner (auch ich nicht) hört einen wesentlichen Unterschied zu vorher. Und was vielleicht noch wichtiger ist: auch die sehr routinierten und "hör-erfahrenen" Drummer machen keinerlei Verschlechterung des Sounds geltend, wurden vielmehr erst von mir aufmerksam gemacht, dass nun viele Kilo Bücher und sonstiges Material ´drin steckt.


    edits... gröbste Schreibfehler hoffentlich eliminiert


  • Interessante Story.
    Ich glaube aber, dass das nur funktioniert, weil es eine Bassdrum ist. Solltest du mal an einem Tom Gewichte besfestigen und sachen reinlegen (müsste man irgendwie machen, ohne das die Felle berührt werden), wird der SOund sofort merklich schlechter.
    Das kann jeder testen, der ein Drumset ohne rims oder ähnliches hat.
    Man nehme ein Tom und hänge es auf die bassdrum. man schlägt drauf und prägt sich den Sound ein. Dananch nimmt man das Tom ab und hält es mit einer Hand am Spannreifen fest und wenn man draufhaut, hat man direkt nen besseren sound.

  • Hi,


    Alles schön und toll, auch wenns nix wert is...


    Aber habts ihr schonmal jemanden gesehen der ein Rack mir drei Toms und Becken an einer Bassdrum befestigt, allein dies halte ich für eine viel schlimmere Soundbeeinträchtigung.

  • mich würde eher interessieren ob man bei der lösung die beiden felle auch unterschiedlich stimmen kann... weil wenn das wirklich freischwingend und somit fasts chon schwebend ist verteilt sich der druck bzw. zug ja gleichmäßig auf beide felle, oder?

  • Zitat

    Interessante Story. Ich glaube aber, dass das nur funktioniert, weil


    Logo. ´Drum habe ich ja von der Bassdrum geschrieben. Bei Toms war ich immer harter Anhänger von Freischwingsystemen und möglichst Null-Gewicht am Kessel. Da können je nach Kessel und Stimmung die Unterschiede von "marginal" bis "deutlich" hörbar sein.


    Ich denke auch bei der Bass macht es eventuell Sinn wenn man eher Hochstimmt (was ich prinzipiell nicht mag) und eher Kesselton bzw. Kesselresonanz zum Tragen kommt. Bei tiefgestimmtem "booom" scheint es aber keine gravierende Rolle zu spielen, ob eine "halbe Tonne" an Gewicht den Kessel belastet oder eben nicht.


    Auch müßte ich dieses Experiment mit verschiedenen bassdrums (Hersteller, Holzmaterial etc.) durchführen um das auch "belastbarer" belegen zu können. Nur das alle Leute, die dieses Set seit langer Zeit spielen KEINEN nennenswerten Unterschied hörten... das finde ich schon spannend - und überraschend.

  • Zitat

    Original von EyE][oRe
    ...verteilt sich der druck bzw. zug ja gleichmäßig auf beide felle, oder?


    richtig, ich halts auch für komisch (um nicht zu sagen sch...), aber man muss es wohl nur richtig verkaufen:



    Zitat

    Original von sleishman.com
    The T.R.S. enables the Sleishman Drum Co. to boast the easiest tuning in drums today.


    Once you set the tension bolts on the bottom skin, all tuning is adjusted from the top skin. Both skins adjust at the same time keeping them constantly in tune with each other.


    For fast tuning, you need only turn tension bolt on the top skin and the drum will respond.



    Edith: Grammatik

    Einmal editiert, zuletzt von JimmyUrin ()

  • Zitat

    Original von DukeNukan



    Die Basedrum liegt nicht auf dem Boden auf und schwingt völlig frei. Auch sie wird nur von Front- und Schlagfell gehalten. Eigentlich ist dies ja unsinnig, weil es kaum Drummer gibt die viel Sustain in der Base wollen - darum dämpft man Basedrums ja.


    Als Tippfehler kann man das ja wohl nicht mehr gelten lassen, oder? :(

  • Dieses Freischwingsystem gab`s auch mal vor einigen Jahren auch als eigenes System vom Musikhaus Jellinghaus aus Dortmund ( Wahlweise konnte man Sonor, Keller oder Taiwan Kessel ordern ). Die hatten zeitweise das Sleishman und ihr eigenes System zum Vergleich aufgebaut. Ich hab`s damals getestet und fand beide hervorragend. Letztendlich hat sich das System leider aus Kostengründen und wegen Unflexibilität ( man konnte
    beide Felle immer nur gleich stimmen. Verstimmungen der Felle zueinander ließen sich aus physikalischen Gründen nicht realisieren. Nur durch verschiedene Felle ( z.B. doppellagig oben, einlagig unten ) konnten verschiedene Sounds erreicht werden)).
    Aber der Grundsound ( egal welche Kessel ) war immer fett und sauber mit viel Sustain.

  • Zitat

    Als Tippfehler kann man das ja wohl nicht mehr gelten lassen, oder?

    Lieber Merrel. Ich glaube fast, Du bist einer der letzten Ritter hier, denen das auch langsam auf den Sack geht mit dem "Base"
    Danke für Deine Mitarbeit, wir haben noch viel zu missionieren. ;)


    Zitat

    Original von Hammu
    ... wegen Unflexibilität ( man konnte beide Felle immer nur gleich stimmen. Verstimmungen der Felle zueinander ließen sich aus physikalischen Gründen nicht realisieren. Nur durch verschiedene Felle ( z.B. doppellagig oben, einlagig unten ) konnten verschiedene Sounds erreicht werden)...


    Das ist wohl das Hauptproblem bei Freefloating-Systemen.
    Man muss komplett auf die besten Stimmmöglichkeiten verzichten.

  • Zitat

    Original von JB
    Das ist wohl das Hauptproblem bei Freefloating-Systemen.
    Man muss komplett auf die besten Stimmmöglichkeiten verzichten.


    Hu?
    Das ist nicht bei allen Freefloating System so, bei Pearl FF Snares kann man definitv die Felle unterschiedlich stimmen, die Aussage mag beim Jellinghaus- und Sleishmansystem zutreffe, aber nicht bei Pearls FFs.

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

  • Zitat

    Original von Zaphod


    Hu?
    Das ist nicht bei allen Freefloating System so, bei Pearl FF Snares kann man definitv die Felle unterschiedlich stimmen, die Aussage mag beim Jellinghaus- und Sleishmansystem zutreffe, aber nicht bei Pearls FFs.


    Die Pearl sind auch keine echten FF Kessel. Lediglich der obere Kesselteil, den man wechseln kann ist ungebohrt, unten auf dem Reso ist ein gegossener Teilkessel, an dem alle Hardware befestigt ist

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!