klar. ich kauf mir n fantom zum samples abfeuern. den benutzt gleichzeitig der keyboarder der 20 meter weiter steht. ergibt für mich keinen sinn.
-
-
Zitat
Original von matzdrums
klar. ich kauf mir n fantom zum samples abfeuern. den benutzt gleichzeitig der keyboarder der 20 meter weiter steht. ergibt für mich keinen sinn.Warum soll es keinen Sinn machen MIDI-Geräte mit einer Triggerbox anzusteuern ?
Viele Geräte haben MIDI und kaum welche Triggereingänge.
Ein "MIDI-Masterkeyboard" für Drummer bietet viele Möglichkeiten abseits des Studios. Das mag für Dich keinen Sinn ergeben, kann deswegen aber trotzdem einen haben.
Ist halt abhängig von der Anwendung, den eigenen Vorstellungen und evtl. dem Musikstil.Wo wir hier gerade beim wünschen sind: Ich möchte mit 1 Triggerimpuls 3-klänge (oder mehr) abspielen können mit einer Note on Zeit von 0-10 Sekunden in 0,1er Schritten. Für Spielereien wären viele Speicherplätze für Kits und Triggerbänke Wünschenswert.
-
Anhand der bis jetzt hier geäußerten Meinungen wäre wohl ein Midi als auch
gleichzeitig ein USB Anschluß wünschenswert.Ist glaube ich ja, auch so schon in der Liste vermerkt.
Wobei ein USB Anschluß schlicht eine "saubere" Treiberprogrammierung benötigt
wie Matzdrums hier schon richtig erwähnte!Was ja nicht so ganz ohne ist!
ZitatWo wir hier gerade beim wünschen sind: Ich möchte mit 1 Triggerimpuls 3-klänge (oder mehr) abspielen können mit einer Note on Zeit von 0-10 Sekunden in 0,1er Schritten. Für Spielereien wären viele Speicherplätze für Kits und Triggerbänke Wünschenswert.
In Battery z.B. ist so was eigentlich recht gut zu realisieren.
Man kann ja sowieso vieles sehr flexibel machen wenn man das Trigger Signal erst einmal in den Rechner übertragen hat.Das würde aber eher die entspr. Software im PC betreffen.
heizer, deine Anregungen bezüglich der verwendbaren und abrufbaren
Triggerbänke übernehme ich gerne in die Wunschliste.Gruß
Trommeltotti
-
Zitat
Original von trommeltotti
In Battery z.B. ist so was eigentlich recht gut zu realisieren.
Man kann ja sowieso vieles sehr flexibel machen wenn man das Trigger Signal erst einmal in den Rechner übertragen hat.Hallo Trommeltotti,
nein, das hast Du falsch verstanden:
Die Box soll das erzeugen, damit man auch ohne PC und Sequenzer ein paar Akkorde live spielen kann. Mit dem Octapad 2 (und evtl. auch mit dem PM16) ging sowas recht gut. Leider war das Feature offensichtlich nicht gefragt genug, und ist schließlich, zusammen mit den reinrassigen Trigger to MIDI-Konvertern vom Markt verschwunden.
Also, die Features und Bedienbarkeit des Octapad2 (mal abgesehen von den Schlagflächen), sinnvoll erweitert mit einem aktuellen, flexibel anpassbaren Triggersetup und ausreichend Dualtrigger/Schalttrigger/Controllereingängen etc., das entspräche in etwa meinen Vorstellungen von einer aktuellen Triggerbox. Die lässt sich dann live und beim Recording gleichermassen gut einsetzen.Gruß,
Kai -
Also wenn ich dich recht verstanden habe, soll ein Trigger Signal
gleichzeitig mehrere Midi Note On Befehle senden können?Und das ganze speicherbar in unterschiedlichen Triggerbänken direkt
im Modul? -
Zitat
Original von trommeltotti
Also wenn ich dich recht verstanden habe, soll ein Trigger Signal
gleichzeitig mehrere Midi Note On Befehle senden können?Und das ganze speicherbar in unterschiedlichen Triggerbänken direkt
im Modul?
Ja, fast. Also, es soll natürlich in "Kits" spreicherbar sein (um im Rolandjargon zu sprechen), und unterschiedliche Triggerbänke (unabhängig von den Kits) für unterschiedliche Pad-Setups (z.B. eins für die Pads im Proberaum und eins für's live-setup). Aber ich denke, Du hast es auch so gemeint/verstanden.Gruß,
Kai -
Ja, ich denke ich habe verstanden. Quasi das Drumming "harmonisieren"
Also drei - oder gar vier - Klang Akkorde realisieren zu können.Ein sehr interessanter Aspekt! Werde ihn gerne in die Wunschliste aufnehmen.
Fehlt evt. eine eindeutige Formulierung für die Wunschliste.
Mach mal einen Vorschlag
-
Das nennt sich AFAIK "MIDI-Layer".
Als weiteres interessantes Feature würde ich "Velocity-Layer" erachten (dabei triggerst Du über höhere Anschlagstärken zusätzliche Sounds - z.B. einen Handclap über Akzente auf der durchgespielten HiHat).
Das beliebte "Velocity-Switch" (Soundauswahl über die Anschlagstärke, wie ja auch z.B. bei Battery verwendet) wäre auch noch was für die (mittlerweile ziemlich lange) Wunschliste.
Gruß,
Kai -
Danke Kai,
für die Vorgabe der richtigen Schlagwörter in diesem Zusammenhang.
Werde das so in die Wunschliste aufnehmen.
Befürchte aber, das zu komplexe Trigger Einstellmöglichkeiten im Modul selber,
einer Realisierung dieser Box eher erschweren wenn nicht gar unmöglich
machen werden! (jedenfalls für einen bezahlbaren Preis)Habe zwar dein Anliegen sehr wohl verstanden, ich denke aber diese ganzen
"Layering" Geschichten werden dann doch nur Softwareseitig im Rechner
zu bewerkstelligen sein.Da aber wieder extrem flexibel.
Gruß
Trommeltotti
-
Die Wunschliste wird länger und länger – dabei ist meine persönliche
schon randvoll.Aber das macht nichts, alle Anregungen und Ideen sind herzlich willkommen!
Wenn vielleicht auch nicht 1:1 umsetzbar, so ergibt sich daraus vielleicht
die eine oder andere brauchbare Funktion…Stromversorgung: Dieses Thema ist bereits durch.
Es wird ein externes Netzteil geben, aus verschiedenen Gründen…
(u.a. EMV Prüfung, GS usw…). Extern macht vieles leichter und für den
Kunde am Ende auch günstiger.
Nach jetzigen Berechnungen wird es ein handelsübliches, unstabilisiertes
Steckernetzteil mit 9-12V und ca. 1000mA.Display: Ich habe jetzt ein 4 x 20Z Display mit Hintergrundbeleuchtung in die
engere Wahl genommen. Leuchtet in etwas gelb (leicht grün) – sehr angenehm
fürs Auge. Auch die Größe der Zeichen von knapp 4mm sprechen für dieses
Modell.Buchsen: Die derzeit verwendeten Buchsen sind Kunststoff in hoher Qualität.
Da das Gehäuse ja noch nicht designed ist, bleibt vorerst offen ob die Buchsen
zusätzlich an der Rückwand gekontert werden. Ich würde es mir wünschen,
aber das muss man einfach abwarten…MIDI/USB: Also da ist noch überhaupt nichts Spruchreif.
MIDI ist in jedem Fall die „Hauptschnittstelle“, denn MIDI ist nach wie vor
Standard den ich nicht einfach ignorieren kann (und will).
Außerdem gewährleistet der Midi-Port universellen Einsatz um auch andere
Samplequellen anzapfen zu können.
Wenn wir USB bringen dann parallel zu MIDI, aber niemals als Ersatz!Die LED-Kette für die Anzeige der Signalstärke entfällt. Das ist im Display
vorgesehen und wird so fein wie möglich abgestuft (20 mögliche Stufen eben).Programm Change Befehle wird es geben.
Auf meiner Wunschliste ganz oben steht ein Endlosdrehregler mit Tastfunktion.
Somit könnten alle Bewegungen und Eingaben im Menü schnell angewählt und
bestätig werden. Das würde die jetzt vorhandnen 4 Pfeil + eine OK-Taste ablösen.
Sobald wieder „Luft“ ist guck ich mir den Aufbau und die Auswertung mal an.So, dann macht mal schön weiter mit der Wunschliste. Ich nehme jede Anregung
zur Kenntnis.Viele Grüße!
-
-
So, habe mal wieder eine Erweiterung vorgenommen.
Gibt es denn hier keinen mehr der auf Grund seiner kurz- oder langjährigen
Erfahrungen mit E-Drums wichtige Funktionen vermisst oder verbessert wissen
möchte und das immer mal schon zum Ausdruck bringen wollte ?Wenn doch, nur zu
Gruß
Trommeltotti
-
Könnte dies eventuell das Ziel des MIDI-Out's werden ?
Standalone VST & VSTi Player
mfg
Eisi -
Hey Eisi,
natürlich könnte wohl auch dieses Plugzilla Gerät via Midi angesteuert werden.
Für die modernen und gefrässigen VST Drums wie DFH und BFD evt. wohl schon
etwas zu schwach bereift.Zitat:
"Plugzilla is based on an Intel 845 series motherboard with an internal PCI audio card. It includes a 2.0GHz P4 Celeron processor, and 256MB of RAM (expandable to 2GB)"
Gruß
Trommeltotti
Edit:
Falls diese Plugs dort überhaupt lauffähig sind.
Es heißt: Linux based! -
@trommeltotti
Zitat"Plugzilla is based on an Intel 845 series motherboard with an internal PCI audio card. It includes a 2.0GHz P4 Celeron processor, and 256MB of RAM (expandable to 2GB)"
na, dann wird es eben "aufgerüstet" !
mfg
Eisi -
So, @Trommeltotti ist seit langer Zeit auch mal wieder am Start!
ZitatOrginal von miGe:
...Und nebenbei bemerkt: Gerade die Blackbox wäre für uns eine wichtige
tragende Säule geworden. Da hing viele Hoffungen dran…
Oh miGe, bedeutet das das Aus für die Blackbox?Heul, Flenn, Selbstmord-Gedanken
Bitte nicht !!!
Stellungnahme wäre sehr nett.
Gruß
Trommeltotti
-
Hallo @Trommeltotti, wenn’s nur das wäre…
Ich werde die Blackbox mit Sicherheit privat für mich fertig stellen, denn
schließlich will ich ja selbst damit arbeiten.Aber in den Handel wird diese Box ohne entsprechende Rechtssicherheit
nicht kommen. Das traurige an der ganzen Sache aber ist, dass wir dank
ElektroG und EAR praktisch überhaupt keine Waren mehr ausliefern können…
(an deutsche Kunden ebenso wenig wie an Kunden innerhalb der EU).
Das betrifft praktisch unser gesamtes Angebot.Oh je, viele der tausenden von Händler und Importeuren wissen noch überhaupt
nichts von Ihrem Glück. 2006 wird ein lustiges Jahr und ein einmaliges Chaos!
Auf die erste Abmahnwelle (max. 26.03.06, da läuft die Schonfrist zur Kenn-
zeichnungspflicht aus) darf man gespannt warten…Bis zur endgültigen Klärung brauch ich aber noch ein paar Tage, dann kann
ich mehr dazu sagen.Gruß
miGe -
Das klingt ja leider alles sehr dramatisch.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß auch in diesem Forum viele
E-Drum Trommler wissen wollen wie die Angebots-Situation von miGe in
Zukunft aussehen wird.Große Unternehmen wie Roland und Yamaha werden sicherlich diese neuen
Gesetze locker wegstecken können.Wäre wirklich schade wenn so miGe die Segel streichen müsste.
Weitere Informationen in nächster Zeit wären also sehr wichtig hier!
Ich werde also sehr aufmerksam beobachten was in den nächsten Wochen
hier passiert.Gruß
Trommeltotti
-
Hallo Leute,
es gibt ein paar Updates:
1. der Verkauf aller Teile und Komponenten geht weiter
2. Die Pads müssen derzeit noch warten, da wir hierzu noch keine
rechtsverbindliche Auskunft erhalten haben.
Ja so ist das hier: Gesetze erlassen und dann nicht wissen wie man
sie handhabt bzw. wer-wann-was zu entscheiden hat.Sehr traurig das ganze!
Aber anderes Thema:
Die Blackbox wird jetzt erst einmal fertig gemacht.
Wir werden uns um einen Lizenznehmer bemühen der das Teil dann
auf den Markt bringen soll.Da wir auf Grund der jetzt veränderten Situation den Weg der Entwicklung
etwas abkürzen müssen wird es zwei (2) Boxen geben.Box #1 ist eine echte Blackbox ohne Bedienteile und mit USB-Anschluss.
Die Box wird vollständig vom PC aus bedient und gemanagt.
Die Software gibt es vorerst nur für Windows PCs. Wenn wir die richtigen
Partner finden (jeder kann sich melden), dann soll es die Box-Software aber
auch für Linux und Mac geben. USB-Treiber sind für alle drei Plattformen
bereits vorhanden.Box #2 bekommt die gesamte Bedienintelligenz am Gerät (Tasten, Fader,
Display usw.) und arbeitet völlig unabhängig von einem PC.
Diese Box verfügt über einen Midi-Anschluss damit auch Hardware-Sampler
und andere Midi-Geräte angesprochen werden können.Außerdem arbeiten wir gerade an der Implementierung einer SD-Card
(FAT 16 formatiert) zur einfachen Sicherung der Boxdaten (für Box #2).Außerdem möchte ich noch folgendes zur Diskussion stellen:
Das kleine Bass Drum Sound Modul das hier im DF mal angesprochen wurde.
Wir haben nun einiges an Erfahrung gesammelt was die Umsetzung der
Technik betrifft und uns über das Thema ein paar Gedanken gemacht.Wir wäre es mit einem 1-Trigger-Soundmodul speziell zum Triggern einer
Trommel? Ich denke dabei an eine kleine Box mit Triggereingang und
Audio out (Stereo). Die Samples können als MP3 per SD-Card zur Verfügung
gestellt werden (Velocity abhängige Multilayer).
Heißt also: Trigger dran – gewünschtes Sample rein – Audio Out zum Mischer.
Ein Mini Drum Modul eben…Denkt mal drüber nach – aber behaltet die Kosten im Auge…
Grüße
miGe -
Die Idee mit dem 1-Sound-Mini-Trigger/Modul finde ich echt geil!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!