td-6 , set sehr leise über Kopfhörer

  • bin edrum Anfänger und habe mir über ein td-6 gekauft, ich finde es über Kopfhörer realtiv leise, man hört noch die Schlaggeräusche durch. Weiss jemand Rat?


    Der parameter mit de ich die Empfindlichkeit einstellen kann, ab wann das pad auf einen impuls reagiert, heisst treshold, habe ich das aus meiner englischen Bedienungsanleitung richtig verstanden?


    oldspunk

    oldspunk

  • was benutzt du denn für kopfhörer?
    sind das komplett geschlossene?
    ich hab mit meinem td6 keine lautstärkeproboleme beim output.
    wenn du die empfindlichkeit zu weit hoch stellst hast du halt eventuell nen schlechteres dynamikverhalten. die standardeinstellung müsste aber eigentlich genug lautstärke auf die kopfhörer bringen.


    grüße
    dennis

  • @ dennis: komplett geschlosener AKG 240DF (2x600 ohm)


    @rubi: das modul hat nur einen volume regler vorne



    gleich noch ne frage: kann man das mixin signal lauter/leiser regeln (spielen zu einer cd)?

    oldspunk

  • Wenn Du Kumpels hast mit einem Kopfhörer mit deutlich geringerer Ohmzahl (z.B. 16 Ohm) würde ich die mal leihen und testen. Ob es sehr viel Abhilfe schafft weiß ich nicht.... keine Ahnung was Du unter "leise" verstehst...


    Mein Eindruck ist allerdings, dass es hörbare Unterschiede zwischen Kopfhörern in Bezug auf die subjektiv empfundene oder tatsächliche Lautstärke gibt. Gleichwohl ist dein AKG ein schöner Kopfhörer. Ich befürchte den wirst Du ungern gegen einen Walkman-kompatiblen Hörer mit 16 oder 32 Ohm eintauschen wollen :)

  • Zitat

    Original von Drumstudio1
    keine Ahnung was Du unter "leise" verstehst...


    ich hör die klöppelgeräusche der pads noch sehr deutlich


    Zitat

    Original von Drumstudio1Mein Eindruck ist allerdings, dass es hörbare Unterschiede zwischen Kopfhörern in Bezug auf die subjektiv empfundene oder tatsächliche Lautstärke gibt. Gleichwohl ist dein AKG ein schöner Kopfhörer. Ich befürchte den wirst Du ungern gegen einen Walkman-kompatiblen Hörer mit 16 oder 32 Ohm eintauschen wollen :)


    ist ein schöner stimmt, hab ich schon 15 JAhre opder so, eintauschen sowieso nicht, aber ich kann mir ja mal andere ausleihen. ich habe auch noch einen medusa 5.1, aber da muss ich mich erstmal durcg das ganze kabelgedöns durchwurschteln.

    oldspunk

    2 Mal editiert, zuletzt von oldspunk ()

  • Vielleicht sind auch die Sets alle nur sehr leise eingestellt? Geh einfach mal in das "Common" Menü, da kannst du irgendwo die Lautstärke ändern (Maximalwert 127). Achtung, diese Einstellung muss du für jedes Set einzeln vornehmen. Es würde mich wundern, wenn du bei voller Setlautstärke und maximaler Kopfhörerlautstärke alles als zu leise empfindest.


    Ein Problem mit dem auch ich nach wie vor zu kämpfen habe, ist allerdings, dass die Lautstärke des Line-In (bsp. CD-Player zum Play-alongen) doch sehr bescheiden ist. Selbst wenn ich den Volumeregler vorne voll aufdrehe, muss ich das Set sehr zurücknehmen (ca. 80-85) damit ich die Musik auch höre. Sehr unbefriedigend... Weiß wer Rat?

  • Du hast nicht nur den Volume-Regler vorne.
    In den Settings verstecken sich etliche Lautstärkeeinstellungen.
    - Adjusting the Volume of the Pad (Level)
    - Overall Drum Kit Volume (Master Volume)
    - Percussion Part Volume Control
    - Volume of the Pedal Hi-Hat Sound (Pedal Hi-Hat Volume)
    - Backing Instruments Volume Control
    - Preview Volume Control
    - Volume Adjustment (Click Level)
    - Adjusting the Song Volume
    - Adjusting the Part Volume (Level)
    Setze die alle mal auf 120, dann sollte alles in angemessener
    Lautstärke zu hören sein. Vielleicht sind Teile davon ja abgedreht...


    Oder versuche doch ganz einfach mal
    - Restoring the Factory Settings
    dann hast du den Urzustand des Gerätes, da sollten dann auch alle
    Lautstärkeeinstellungen auf 'so kanns jeder einsetzen' stehen.

  • Zitat

    Original von nd.m
    ...
    Ein Problem mit dem auch ich nach wie vor zu kämpfen habe, ist allerdings, dass die Lautstärke des Line-In (bsp. CD-Player zum Play-alongen) doch sehr bescheiden ist. Selbst wenn ich den Volumeregler vorne voll aufdrehe, muss ich das Set sehr zurücknehmen (ca. 80-85) damit ich die Musik auch höre. Sehr unbefriedigend... Weiß wer Rat?


    Kannst du denn nicht einfach das Gerät lauter regeln, das du am Line In angeschlossen hast? Sprich z.B. den CD Player lauter stellen (am CD player SELBST)? Ich mach das so - Set-Lautstärke so, wie ich's haben will und dann meinen MD Player Stück für Stück lauter machen, bis es passt. Bei mir reicht es dann lautstärkemäßig völlig aus, allerdings könnte es sein, dass es mit einigen Geräten dann dennoch zu leise ist (wegen schwachem output).
    TheK

    Einmal editiert, zuletzt von TheK ()

  • Du sagst es, der Line-Out ist zu schwach. Ich nutze einen stinknormalen Sony Discman, da kann ich nix lauter machen. Wenn ich alternativ den Kopfhörerausgang nehme und auf volle Lautstärke regle, dann ist das exakt gleich laut (besser: leise) wie beim Line-Out. Beim Minidisc-Man habe ich das Gleiche in grün.


    Ich habe keine andere Musikquelle zur Verfügung, da das Set im Arbeitszimmer steht, außerdem bin ich nicht sicher, ob meine Stereoanlage ein besseres Ergebnis liefern würde. Hat sonst noch wer Ideen?

  • Wollte gerade das gleiche Vorschlagen wie rapid


    Einen Mini - Mixer der reinen Abhöhrfunktionen genügt bekommst du bereits
    für 49.- € z.B. bei Thomann


    Behringer Mixer


    Noch eleganter aber etwas teurer wäre ein 4 - Kanal Headphone Amp so habe
    ich das gelöst.


    Mein Samson S-phone macht mächtig Dampf und zusammen mit meinem
    geschlossenen Beyerdynamic DT 770 Kopfhörer kommt echtes Drum Feeling
    auf und es sind auch keine Nebengeräusche von den Pads zu hören.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Zitat

    Original von rapid
    Ideen? Einen Winz-Mixer als Kopfhörerverstärker verwenden ;)


    Die Idee hatte ich ausch schon, aber sollte halt nich allzuviel kosten... Aber wenns nix hilft, dann muss das eben sein.


    Danke für die Hilfe!

  • Zitat

    Original von nd.m
    Du sagst es, der Line-Out ist zu schwach. Ich nutze einen stinknormalen Sony Discman, da kann ich nix lauter machen. Wenn ich alternativ den Kopfhörerausgang nehme und auf volle Lautstärke regle, dann ist das exakt gleich laut (besser: leise) wie beim Line-Out. Beim Minidisc-Man habe ich das Gleiche in grün.


    Ich habe keine andere Musikquelle zur Verfügung, da das Set im Arbeitszimmer steht, außerdem bin ich nicht sicher, ob meine Stereoanlage ein besseres Ergebnis liefern würde. Hat sonst noch wer Ideen?


    In der Anleitung steht, man soll kein Kabel mit "Resistor" verwenden; also kein Kabel mit Widerständen. Probier mal ein anderes Kabel. Hmm.. Was für ein Kabel verwendest du überhaupt?

    Einmal editiert, zuletzt von TheK ()

  • Zitat

    Original von oldspunk
    @ dennis: komplett geschlosener AKG 240DF (2x600 ohm)


    Die 240er sind halboffen, das bedeutet geschlossene Bauweise beim Versuch einer offenen Charakteristik. Richtig geschlossen sind die deshalb nicht.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...


  • http://www.thomann.de/artikel-…1386dbc7e378674624515ba0b


    der geht auch oder? Der mixer hat den Vorteil, dass ich da auch den cd Spieler drüber einstellen kann? Bzw. ich hab das doich richtig verstanden, dass der mixer auch das (Kopfhörer)signal verstärkt? 8o

    oldspunk

  • Hast du denn überhaupt schon deine Einstellungen am Modul kontrolliert,
    bevor mit Kanonen (naja ;) auf Spatzen geschossen wird?


    Mit einem kleinen Mixer bist du am flexibelsten.
    Viele Keyboarder z.B. betreiben so etwas für sich selber auch.
    Da steckst du deine ganzen Geräte rein und kannst alles
    Laustärkemässig auf die outs angleichen.
    Sprich in deinem Fall Modul und Player an die Stereokanäle
    und weitere zwei Mik-Eingänge bleiben sogar noch für
    künftige Anwendungen frei.
    Falls du irgendwann in einer Band spielst, kannst du damit sogar
    einen eigenen kleinen Monitormix von Set und Band machen,
    oder bei'm Proben den Gesang mit über die freien Mik Kanäle
    laufen lassen. Kleine Gigs kann man damit schon auch machen.
    Z.B. zwei mal Gesang, dein Set und ein Keyboard in das Teil,
    Bass und Git über eigene Brüllwürfel.


    Es geht auch noch ein klein wenig günstiger, mit weniger
    Features dann natürlich, deshalb besser nicht an den 10,- gespart.

  • Zitat

    Original von rapid
    Hast du denn überhaupt schon deine Einstellungen am Modul kontrolliert,
    bevor mit Kanonen (naja ;) auf Spatzen geschossen wird?


    ja, natürlich, die setlautstärke bei den sets höher gestellt (stand auf 120), vorher fabrikeinstellungen eingestellt, sensivity und threshold meinen Bedürfnissen angepasst; mehrere andere Kopfhörer ausprobiert, nehme jetzt einen anderen im Moment, der leuter ist, will aber letztlich wieder zu meinem AKG zurück.


    Danke für eure tips!!



    oldspunk

    oldspunk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!