Trotzdem: Fame DD 602 brauchbar für dfhs??

  • Hi Volks,
    ich bin der Neue und bin schon länger da (Mitleser).


    Ich hab die Schlägerei von meinem Sohn übernommen, der (nach anfänglichem Enthusiasmus) letztlich keine Lust zum Üben hat.
    Gut nu sitz ich (47) an seinem (nicht besonders guten) Set, dass ich nach und nach mit verschiedenen Teilen (Snarestand, alle Bleche, Fuma) verbessert habe. Wenn ich jetzt weiter mache wirds teuer.


    Letztens hab ich zum ersten Mal ein E-Drum-Set bearbeitet (Yamaha und Roland). Ich find den Gedanken gut, mit Kopfhörer zu üben und niemanden zu stören, bzw die Lautstärke den anderen Mitspielern bei Bedarf anzupassen, ohne (als Anfänger) mich umstellen zu müssen.


    Nu bin ich Anfänger (mit jeder Menge Spass und z.Z. auch Unterricht) und werd wohl keine neuen Leistungsmarken mehr setzen. Insofern sehe ich meine Anforderungen an ein Drumset eher im mittleren Bereich und meinen Willen Geld rauszuschmeißen eher gering.
    Nu bin ich zuerst aus Millenium-Teil und dann auf das obere Drumset gestoßen und habe die Berichte hier im Forum und die technischen Werte gelesen. Ich weis also, dass die HiHat und die Snare auszutauschen ist und die Becken gegen min Stereoteile gewechselt werden müssen. Ich sehe aber auch, dass dies bei Sets bis 1000 Euronen immer der Fall ist.
    Nu gefällt mir an dem Set der Einsatz von Fellen auf allen Teilen, wovon ich mir A-Set Feeling erwarte.
    Ich stell mir also vor, auf dem Teil zu üben und zu ergänzen, wenn was stört.


    Gleichzeitig erscheint mir dies aber auch eine Einstiegsmöglichkeit in dfhs, womit eventuelle Unzulänglichkeiten im Klang des Elektronikmoduls ausgegeglichen wären. Weiter könnte man die Monopads später als Effekt-Pads einsetzen unter Verwendung des beigelegten Elektronikmoduls und dfhs (zum Beispiel Cimes oder Kuhglocke oder was auch immer). Dazu werden die Teile immer reichen.


    Weiter: Wer sagt denn, dass die Pad mies sind und: wenn man bretter mit zusätzlichen Triggern bestücken kann, warum dann nicht auch diese Teile?


    Meine Fragen:
    Hat einer hier dieses Drumset?
    Wie ist die Rack-Qualität?
    Wieviele Eingänge hat das Steuerteil?
    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich für jeden Trigger einen eigenen Kanal brauche?


    Frage am Rande: Hier (im Selbstbauabteil) ist gesagt worden, dass man so 29 bis 32 kanäle braucht um ein Set mit Rimshot und 3 Zonen Cymbals etc. aufzubauen. Frage: Gibt es denn überhaupt ein Steuermodul, dass soviele Eingänge hat??


    Hoffe nicht zu schlimm zu nerven, aber ..... Samstag bin ich wahrscheinlich in Kölle und guck mir das Ding an


    Tschö Joe

  • solange das fame-gerät über midi-funktionen verfügt und entsprechende 2 bzw. 3 wege triggering etc. unterstützt und du über einen entsprechenden pc mit amtlicher soundkarte verfügst sollte dfhs sicherlich funktionieren. allerdings setzt das ganze auch noch einen entsprechenden vst-host vorraus. macht unterm strich eine nicht recht unerhebliche investiton. im selbstbauthread gings übrigens bezgl. eingänge um das umfunktionieren einer bzw. mehrer soundkarten. solltest du etwas erweben wollen das auch ohne dfhs und pc auskommt wirst du mit den produktlinien von roland bzw. yamaha mittelfristig auf jeden fall glücklicher. der einsatz von dfhs erfordert neben entsprechenden finanzmitteln auch eine einarbeitung in den host. einfach mal losspielen ist nicht.


    wenn du samstag in köln bist kannst du gerne noch bei mir vorbeischauen,dann kannst du dir über vor-und nachteile vielleicht noch etwas mehr überblick verschaffen.

  • Hi Matzdrums,
    2 oder 3 Wege Triggering! Da wird wohl der Haken hängen. Mal sehen, ob da jemand mehr weis.
    Ausstattung am Compi ist nich wirklich das Thema (notfalls mustere ich meinen 3er aus. Terratec MT88 liegt vor, eine EWS 64, SB-Live auch und Proggis is auch nicht sooo kritisch. Als die Blagen meinten, man könne ja mal Musik machen war das so, als hätten die gesagt, dass sie eine Eisenbahn haben möchten ;-)).
    Dabei hab ich schon umfangreiches Nevenmaterial bei der Einrichtung von EWS64 und MT88 in einem Rechner gelassen!!


    Wenn ich bei Yamaha oder Roland nicht ab 1200-1300 einsteige hab ich auch nichts wirklich gutes und nen TD10 oder TD20 anschaffen, wo die Geschichte mit dhfs sicher in nächster Zeit schneller rollt ..... ich weis nicht. Außerdem: Köln bietet ja auch an, das Teil mit nem anderen Controller zu verticken (die haben Alesis und Roland). Kann man ja mal sehen.


    Das mit den Soundkarten hatte ich schon verstanden und war mit meiner MT88 auch schon angefixt, da waren aber auch andere (Blackbox)-Überlegungen zur Triggerei zugange; alles Sachen, die man sich sparen kann, wenn die Trigger an einem Controller hängen. Da das Teil aber nicht mehr macht, als an den PC zu übergeben, stellt sich mir die Frage, ob es dafür ein TD10/20 sein muss, oder ob es ein dd602 auch tut (Midi kanner).


    Dein Kontaktangebot ist sehr freundlich! Ich weis aber noch nicht, wie ich auflaufe: Mit Zwerg, dann nervts, ohne Zwerg, dann ist zackiges Return angesagt. Ich werd mal sehen und meld mich falls die Möglichkeit besteht. Ich will als Newbie aber net nerve.


    Tschö Joe

    Einmal editiert, zuletzt von joeker ()

  • Hey Motz (Nomen est omen??;- , ((Sorry, weis auch nicht, was ich da gelesen hab!!), Ich meinte Matzdrums,
    das da auch ernsthafte Soundkarten beistanden hast Du aber schon gelesen?


    Und TD10 abgreifen: Die letzte, die ich gesehen hab ging für 83xirgendwas über die Theke. Wir erinnern uns: dafür gibt fast 2 fame (ja, ja, andere Klasse, aber mit dem TD alleine ist Trommeln auch schwerlich möglich).


    Der gleich kommende Vorschlag, das A-Set zu triggern, ist bei der Quali nicht wirklich sinnvoll.


    Aber Danke für Deine Anteilnahme !;-))


    Tschö Joe

    2 Mal editiert, zuletzt von joeker ()

  • rechne mal sorum : dfhs 250 euro. cubase oder logic als host : 300 euro. plus das fame ding. plus generve,gebastel etc. pp. da kommst du mit einem (womöglich gebrauchtem ) td-irgendwas dann doch vielleicht günstiger weg.

  • Doch ein Motz!,
    dhfs ist nur Option, ist richtig, aber was man hört, doch um Längen guter, auch wenn man schon ein TD20 hat, oder hab ich da den Thread nicht richtig gelesen? Insofern kann es ja sein, dass die Kosten später eh anfallen, selbst wenn man in die obere Kiste gegrifen hat.


    Andererseits: Auch meine Erfahrung lehrt, dass man zweimal kauft, wenn man zu tief einsteigt und sich zwischendurch nur ärgert. Deshalb überleg ich ja auch, was ich mit dem Teil mache, wenns denn doch nicht reicht (falls ichs denn nehm).


    Um bei richtig gutem zu landen muss im E-Drum-Bereich leider sehr viel Geld rein. Und 2500 Euronen mag ich nicht in die Hand nehmen.


    Wir werden sehen
    Tschö Joe

  • Es ist möglich, die Pads der Millenium/Famedinger mit Meshheads auszustatten. Ansonsten wirst Du die Kopfhörer unmöglich weit aufdrehen müssen.
    Die Pads sind grad mal 8" klein und soweit ich weiß alle mono, ich fänd das nicht so toll.


    Vielleicht wär ne Aktion wie meine die richtige für Dich (siehe Selbstbauthread)?
    Ich werd mit DTX 2.0, Pads, HiHatcontroller und dem ganzen Kleinkram wohl bei 500 Tacken landen. Dabei ist natürlich Einfallsreichtum, Quellenstudium und ne Menge Glück (beim Einzelteilkauf) und Eigenleistung gefragt.


    Dfhs kann man ja später dann immer noch drüber laufen lassen. Ich denke, daß mir die 12 Eingänge reichen werden.

    give me the freedom to destroy
    give me radioactive toy


  • Jo slowbeat,
    8 Zoll sind wirklich nicht die Welt aber bei dem Roland, an dem ich letztens saß
    waren es auch nicht mehr und dann noch Gummi.
    Ich sagte ja oben schon: wenn ich Bretter mit Gummi beziehen und triggern kann sind die Voraussetzungen hier besser solange der Controller mitspielt.


    Du siehst, ich bin dem Basteln nicht abgeneigt, sehe Deine 500 Schleifen aber ebenso wahrscheinlich wie meine absolute Zufriedenheit mit dem fame.


    Tschö Joe

  • Zitat

    Original von joeker
    Du siehst, ich bin dem Basteln nicht abgeneigt, sehe Deine 500 Schleifen aber ebenso wahrscheinlich wie meine absolute Zufriedenheit mit dem fame.


    Tut mir leid, das versteh ich nicht. Was möchtest Du mir mitteilen?

    give me the freedom to destroy
    give me radioactive toy


  • Ups, sorry, um die Ecke gedacht:
    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass in überschaubarer Zeit für 500 Tacken ein E-Drum-System mit akzeptablen Modul und HiHat zu erlangen ist. Das wird wohl länger dauern oder teurer (es sei denn, Du kriegst Modul oder HiHat-Controller geschenkt).


    Und genauso unwahrscheinlich ist es, dass das Fame dd602 im Urzustand meinen Spieltrieb lange befriedigen wird.
    Hab übrigens gerade in Köln angrufen um einen Preis für Fame mit dtexpress3 zu kriegen. Mal sehen, was da passiert.


    Tschö Joe
    ps: jo, so lieb ich das: Newbie und dann die alten anzweifeln....

    Einmal editiert, zuletzt von joeker ()

  • Hö? Hast Du mich falsch verstanden?
    Ich bau meinen Krempel selbst, für das Modul ist die Hälfte der angepeilten Summe draufgegangen. Im Endeffekt bezahl ich so viel wie für das Fameding, meine Bude ist aber besser.


    Was heißt bei Dir "akzeptabel" beim Modul? Daß man an den Sounds rumschrauben kann und muß weißt Du aber schon? Beim DTX 2.0 bekommt man schon recht gute Sounds, garantiert bessere als aus dem Fame.

    give me the freedom to destroy
    give me radioactive toy


  • Nee, Nee, ist klar mit Selbstbau! Aber wenn (wie von mir auch so gedacht) 250 Muntermacher fürs Dtx weg sind, bleibt nicht viel für Rack/Ständer, HiHat-Controller. Snare mit Ständer, Felle, Kabel, etc (gerade dies "etc" wird immer teurer als erwartet).
    Dass das Teil ob des Dtx wahrscheinlich besser klingt als Fame nehm ich auch mal an, da gibts keinen Zank.
    Andererseits hab ich hier bisher nur einen gelesen, der das Teil hat und der wird über Verarbeitung und Klang nix sagen, nachdem er letztens glattgebügelt wurde.
    Na ja, ich werds mir wohl anschauen und das Bastelpotential für spätere Änderungen bei Unzufriedenheit abchecken.
    Ich denke, damit ist der Thread beendet.
    Tschö Joe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!