Realismus der Toms bei TD-8 und TD-12

  • Zitat

    Das beste Sample wird kurz nacheinander angespielt einfach künstlich klingen wenn man nicht die richtigen Tricks anwendet.


    Laut Roland-Werbung werden doch z.B. die Samples je nach Schlaggeschwindigkeit unterschiedlich abgespielt. Bei den Becken-Sounds hat sich das auf der Musikmesse FFM ganz gut angehört. Ich versteh' garnicht warum das TD-xx gerade bei Toms so schlecht sein soll.


    Ist es wirklich so, dass der Trick mit der Zufallsmodulation aus DFHS beim TD-xx nicht genutzt wird? - Ist ja schließlich auch nicht mehr ganz neu (war z.B. in NI Battery 1 auch schon möglich).


    tonsel

  • So, als Auslöser dieser Schlammlawine meld ich mich auch mal wieder zu Wort.
    Hab ja mitlerweile "mein" TD-12 (Siehe Galerie) und auch bissel dran rumgespielt (ehrlich gesagt fast mehr rumgespielt als Schlagzeug gespielt, jaja der Preis der Technik).


    Also die Tomsounds sind wirklich "gut" (was auch immer man unter gut versteht), superfett, crisp, clean, ...
    Wenn ich über den Mix-Eingang zu ner CD Spiele, hört man zwischen dem Studioschlagzeug und dem TD-12 vom Soundcharacter kaum nen Unterschied und das macht wirklich Spaß :)
    Das positional sensing der Toms is mir bisher nicht besonders aufgefallen, hab aber auch noch kein Auge (bzw. Ohr) drauf geworfen. Bei den 8" Pads ist das m.E. auch bissel, naja... :P


    Ich habe auch ein "Gemeindetaugliches" Set erstellt das ich wie in nem anderen Thread beschrieben etwas dreckiger gemacht habe (Zumindest die Toms) -> Frequenzen ab 8khz ziemlich beschnitten und nen 1,5khz boost.
    Und jetzt hört es sich schon ziemlich "echt" und unmikrofoniert an.
    Allerdings hab ichs immern noch bei mir daheim und kann nur über das Monitorsystem hören. Wie sich das im Gemeindesaal anhören wird ist eine andere Geschichte, werde das auch mal zu posten versuchen wenns soweit ist.


    Abschließend bleibt zu sagen: Ich bin ich echt zufrieden mit dem TD-12 Modul und den produzierten Sounds und hoffe nur die 200 Leute die das jeden Sonntag hören dürfen sind das auch :D


    Ciao
    Ruben

    Lobet ihn mit Pauken (Schlagzeug) und Reigen (Sticks) , lobet ihn mit Saiten (e-Gitarre & Bass) und Pfeifen (Sax)!


    Psalm 150,4

  • tonsel


    Laut Roland gibt es beim TD12 sowie beim TD20 die Interval Control-Funktion nur auf der Snare und den Becken. Die Tom's gehen hier wohl ohne aus.


    Zitat 1 von Roland:


    "Das TD-12 ist außerdem Besen kompatibel, und besitzt die ausdrucksstarke Interval Control-Funktion für die Snare und das Ride/Crash/China-Becken, welche den Klang basierend auf der Geschwindigkeit der Anschlagwiederholung auf natürliche Weise variiert."


    Zitat 2 von Roland (TD12):


    "Super-realistisches Spielgefühl dank innovativer Features wie Snare/Cymbal Interval Control (Klangveränderung abhängig von der Anschlag-Wiederholung)."


    Zitat 3 von Roland:


    "Das TD-20 beinhaltet die Fähigkeit, Rim Shots und Bass Drum Sounds zu variieren, je nachdem, wie Sie spielen. Außerdem gibt es eine bessere Intervall-Kontrolle für Snare-Wirbel und realistischere Cymbal Swells."


    --------------------------------------------------------------------------------------


    Das würde übrigens den Maschinengewehreffekt bei den Toms erklären.



    mfg
    Eisi

  • ich weiss ja nicht was zb. roland da an prozessorleistung,speichergrösse etc. in so eine kiste quetscht. die angesprochenen zufallsfunktionen auf alle eingänge auszudehnen scheint jedenfalls nicht ganz einfach zu sein. dfhs belegt speicher ohne ende,vom aufwand beim erstellen der samples ganz zu schweigen. ich für meinen teil komme mit "unnatürlichen" tom-sounds ganz gut klar. viel schlimmer ist dieser maschieneneffekt für mich bei snaresounds. hängt halt sicher auch vom gewählten preset ab. recht gelungen finde ich zb. diese tom-sounds.dafür gefällt mir die snare nicht. im ende ist eine e-set lösung immer ein kompromiss,genauso wie die abnahme eines akustischen instruments immer einen kompromiss darstellt. ich für meinen teil kann mit den meisten auf dem markt erhältlichen lösungen gut leben. wenn die toms nach maschine klingen wird halt nicht mehr die dicke rolle gespielt sondern was anderes. man kann auch nicht einfach verzerrte stromgitarren-licks auf einer lagerfeuerklampfe schrubbern und erwarten das das ergebnis das gleiche ist.

  • Matzdrums


    ...zu deinem Klangbeispiel oben.


    ...konnte es mir erst jetzt anhören.


    Die Tom's gefallen mir vom Grundklang her nicht so sehr allerdings muß ich zugeben das sie sehr realistisch klingen und ich keine Artefakte hören konnte.


    Komischerweise klingt die Snare hier unnatürlicher als die Toms.
    Verkehrte Welt ?


    Ist das ein TD20 Preset oder bekommt man das nur mit Patch-Verbiegen hin ?


    mfg
    Eisi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!