Kessel von Lack entfernen und danach?!

  • Also, da ich nicht viel Geld habe und mir da so eine Idee gekommen ist möchte ich Fragen ob diese Funktionieren könnte.


    Ich will mir ein MMX Set zusammenkaufen...immer eins nach dem anderen.
    Jedenfalls möchte ich mir die Trommeln alle bei ebay kaufen, da man sie ja fast nachgeschmissen bekommt.
    Allerdings werde ich diese nie alle in einer Farbe bekommen.
    Nun dachte ich mir, ich schmirkel die irgendwie ab undmach Klarlack oder so etwas drauf und hab dann ein schönes MMX in Natur :)
    Soweit meine Gedanken.


    Lässt sich sowas realisieren und wenn ja, was muss ich bei der ganzen Aktion bedenken?


    Danke mal für die Antworten :)

  • .. ich find die idee nicht schlecht.Ich überlege gerad ob ich das selbe mit DW Trommeln machen sollte.


    Ich finde Du musst nur beachten das der Preis stimmt.
    Im Zweifelsfall kannst Du auch erstmal verscheidenfarbige Trommeln spielen.
    Ist doch nicht so schlimm.

  • Ich glaube ich mach das alles erstmal mit meinem aktuellen Pearl Export Selected.
    Wenn da was vermurkst wird ist es nicht so schlimm und ausserdem hab ich es mittlerweile aufgegeben mein 16" Standtom in Emerald Green zu finden.
    Zeitgleich kann ich mir ja wie oben schon erwähnt auch ein MMX so machen...natur find ich eh schick :)

  • Zitat

    Original von Saprogenic
    Allerdings werde ich diese nie alle in einer Farbe bekommen.
    Nun dachte ich mir, ich schmirkel die irgendwie ab undmach Klarlack oder so etwas drauf und hab dann ein schönes MMX in Natur :)


    Lässt sich sowas realisieren und wenn ja, was muss ich bei der ganzen Aktion bedenken?


    Nein,


    das geht nicht so einfach- du solltest nur Trommeln nehmen bei denen nicht das Holz durchscheinend in einem Farbton "gebeizt" ist.


    Also nimm deckend lackierte Trommeln,denn
    da stehen die Chancen gut dass die erste Schicht Klarlack oder Füller war und das Holz nicht Farbe aufgesogen hat. So musst du nicht allzuviel abschmirgeln, und die aeussere Lage Furnier bleibt erhalten



    Ein Nachteil: Die Kessel sind u.U. nicht optisch schön, was das Holz drunter angeht- es kann durchaus sein dass die Kessel die deckend lackiert sind optisch vom Holz her nihct so schön waren(vorsortiert sind)





    Gruss,
    Philipp

  • Da hat Bibbel mit Sicherheit nicht unrecht.


    Jölle, die Schmirgelpapier Kombi ist was für Schulkinder.
    Ich kenne den Namen des Herstellers nicht, aber eine 120/320/600/1000/00 - 000 Stahlwolle Kombi ist hier empfehlenswerter. Mit 80 Papier gehe ich nicht mal an Export Trommeln ran. Du wirst bei der Körnung viele viele unprofessionelle Schleifspuren sehen.


    Das Schmirgelpapier gibt es zumindest hier in meinen Breitengraden in fast jedem Baumarkt und hat eine schwarze Schleiffläche und eine dunkelgrüne Rückseite. Mit diesem ist eine WESENTLICH höhere Körnung zu bekommen als bei handelüblichem Schleifpapier.

  • mein tipp wäre den lack abzuwaschen mit ACETON und nicht zu schleifen!
    HAbe das schon oft gemacht wenn jemand das selbe problem hatte wie du!
    der vorteil von aceton liegt darin das keinerlei unebenheiten im kessel enstehen können wie es beim schleifen leider der fall sein kann, ausserden Verflüchtigt es sich sehr schnell so das zügig gearbeiten werden muß aber die lösung den leim in den kesseln nicht löst!.....
    wie gesagt ist meine version......


    nachtrag..............man sollte dabei natürlich mit einer Schutzmaske in einem gut belüfteten raum arbeiten....es sei denn der effeckt des ACETON ist gewollt!;-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!